Die deutsche Inflation im Monat Juni wurde soeben vom Statistischen Bundesamt als Vorabschätzung veröffentlicht. Im Jahresvergleich steigt sie um 6,4 % nach +6,1 % im Mai. Für heute lagen die Erwartungen bei +6,3 %. Im Monatsvergleich von Mai auf Juni sind es +0,3 %. Die Kerninflation (Verbraucherpreise ohne Nahrungsmittel und Energie) steigt auf +5,8 % nach +5,4 % im Mai. Interessant bei der Betrachtung der Veränderungen im Jahresvergleich: Die Preise für Waren stiegen mit +7,3 % weniger stark als im Mai mit +7,7 %. Aber: Jetzt verteuern sich Dienstleistungen immer mehr mit +5,3 % im Juni nach +4,5 % im Mai!
Hintergründe für die wieder steigende Inflation
Warum steigt die Inflation in Deutschland wieder, wo einige Vorlaufindikatoren sogar schon deflationär sind? Die Statistiker haben aktuell eine Erläuterung veröffentlicht: Im Juni 2023 stiegen die Preise für Nahrungsmittel im Vergleich zum Vorjahresmonat mit +13,7 % weiterhin überdurchschnittlich. Dagegen lag der Anstieg der Energiepreise mit +3,0 % auch im Juni 2023 unterhalb der Vorjahresveränderungsrate des Gesamtindex. Hintergrund ist ein Basiseffekt infolge des hohen Preisniveaus im Juni 2022, nachdem die Energiepreise im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine ab März 2022 stark gestiegen waren. Auch Maßnahmen des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung, die im Verbraucherpreisindex abgebildet werden, trugen zur Abschwächung der Energiepreisentwicklung bei. Erhöhend auf die Inflation wirkte dagegen die Preisentwicklung im Bereich der Dienstleistungen (+5,3 % zum Vorjahresmonat). Hier gibt es einen Basiseffekt infolge der Einführung des von Juni bis August 2022 geltenden 9-Euro-Tickets.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Naja, damit ist die Inflation um immerhin etwa 5% gestiegen.
Viele Grüße aus Andalusien Helmut