Nicht nur Deutschland gerät wirtschaftlich in schweres Fahrwasser mit einer beginnenden Rezession – sondern die Weltwirtschaft insgesamt, wie der IWF nun warnt. Der wirtschaftliche Abschwung durch den Ukraine-Krieg plus die rigide Geldpolitik vieler Notenbanken (vor allem der US-Notenbank Fed) zur Bekämpfung der Inflation sind eine toxische Mischung für die Weltwirtschaft!
IWF warnt: Das Schlimmste für die Weltwirtschaft kommt noch
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat vor einer Verschlechterung der Aussichten für die Weltwirtschaft gewarnt- das berichtet Bloomberg. Zu den Schäden durch den Krieg in der Ukraine und die Abkühlung in China könnten sich noch die Bemühungen zur Bewältigung der höchsten Inflation seit Jahrzehnten gesellen.
Der IWF senkte seine Prognose für das weltweite Wachstum im nächsten Jahr auf 2,7%, nach 2,9% im Juli und 3,8% im Januar. Er sieht eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass sich das Wachstum auf unter 2% verlangsamen wird.
Das Risiko politischer Fehleinschätzungen habe stark zugenommen, da das Wachstum fragil bleibe und die Märkte Anzeichen von Stress zeigten, so der IWF in seinem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht. Etwa ein Drittel der Weltwirtschaft droht im nächsten Jahr zu schrumpfen, so der Bericht.
Die Wirtschaft des Euroraums wird nach Angaben des Fonds im Jahr 2023 nur um 0,5% wachsen. Der Euroraum hat den stärksten Rückgang der Aussichten unter den globalen Regionen zu verzeichnen. Die Volkswirtschaften Deutschlands, Italiens und Russlands werden alle schrumpfen.
Die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung der US-Notenbank würden sich weltweit bemerkbar machen, so der Fonds. Die Stärke des Dollars gegenüber den Währungen der Schwellen- und Entwicklungsländer komme zum Inflations- und Schuldendruck hinzu.
Der IWF senkt seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft deutlich ab
Schwächstes Jahr für Weltwirtschaft seit Finanzkrise (mit Ausnahme von Corona)
Sieht man von der beispiellosen Verlangsamung im Jahr 2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie ab, wäre das nächste Jahr das schwächste seit 2009, dem Jahr der globalen Finanzkrise.
“Das Schlimmste steht uns noch bevor, und für viele Menschen wird sich das Jahr 2023 wie eine Rezession anfühlen”, schrieb der Chefökonom des Fonds, Pierre-Olivier Gourinchas, in einem Vorwort zum Bericht. “Während sich die Gewitterwolken zusammenziehen, müssen die politischen Entscheidungsträger eine ruhige Hand bewahren.”
Die Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Finanz- und Zentralbankchefs in Washington zur Jahrestagung des Kreditgebers treffen. In ihrer Eröffnungsrede am Montag warnte die geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, dass die höheren Kreditkosten in den USA, der größten Volkswirtschaft der Welt, „zu beißen beginnen“, während der Präsident der Weltbank, David Malpass, auf die „reale Gefahr“ einer globalen Rezession hinwies.
Allerdings sieht der IWF ein größeres Risiko darin, dass die Zentralbanken angesichts des anhaltenden Preisdrucks eher zu wenig als zu viel tun – ein Fehler, der sie ihre Glaubwürdigkeit kosten und die Kosten für die Eindämmung der Preise erhöhen würde.
Der IWF prognostiziert, dass die Inflation im Laufe dieses Jahres mit einer Jahresrate von 8,8 % ihren Höhepunkt erreichen und länger als bisher erwartet hoch bleiben wird. Erst im nächsten Jahr wird sie sich auf 6,5 % und bis 2024 auf 4,1 % abschwächen.
Weltweite Inflation im Jahr 2023: Jährliche Veränderung der Verbraucherpreise
Für dieses Jahr rechnet der IWF mit einem weltweiten Wachstum von 3,2 %, das damit gegenüber Juli unverändert bleibt, aber um mehr als ein Viertel unter den 4,4 % liegt, die noch im Januar prognostiziert wurden, bevor der russische Präsident Wladimir Putin die Invasion in der Ukraine anordnete. Der Angriff Russlands unterbrach die Versorgung mit Lebensmitteln und Brennstoffen, die Inflation beschleunigte sich weiter.
Europa ganz besonders schwach
Dem Fonds zufolge wird die Wirtschaft des Euroraums im Jahr 2023 nur noch um 0,5 % wachsen, wobei der Euroraum die stärkste Verringerung der Aussichten unter den globalen Regionen erfährt. Auch in Deutschland, Italien und Russland werden die Volkswirtschaften schrumpfen.
Obwohl die Energiekrise in Europa, die durch die Einstellung der russischen Erdgaslieferungen ausgelöst wurde, den Kontinent in diesem Winter vor eine Herausforderung stellt, dürfte der nächste Winter noch schwieriger werden, so der Fonds.
Die USA werden im nächsten Jahr um 1 % wachsen, unverändert gegenüber der vorherigen Prognose. Die Aussichten für dieses Jahr wurden am stärksten gesenkt, und zwar von 2,3 % im Juli auf 1,6 % Wachstum.
Für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften wird im nächsten Jahr ein Wachstum von 1,1 % prognostiziert, für die Schwellen- und Entwicklungsländer dagegen von 3,7 %.
Von den größten Volkswirtschaften der Welt wird Indien im nächsten Jahr mit 6,1 % am stärksten expandieren. China wird um 4,4 % wachsen.
Die Rezession in Russland wird nicht so stark ausfallen wie im Juli erwartet. Das Land wird in diesem Jahr um 3,4 % schrumpfen, während zuvor ein Wachstum von 6 % prognostiziert worden war. Auch für Brasilien wurde die Prognose für dieses Jahr um 1,1 Prozentpunkte auf 2,8 % angehoben.
Weltwirtschaft im Jahr 2023: Jährliche Veränderung des Bruttoinlandsprodukts
Es besteht die Gefahr, dass eine stürmische Weltwirtschaft die Anleger zu sicheren Anlagen wie US-Staatsanleihen treibt, was den Dollar noch höher treibt und die Schulden der Schwellen- und Entwicklungsländer unter Druck setzt.
„Jetzt ist es an der Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger der Schwellenländer die Korken knallen lassen“, schrieb Gourinchas. Das gilt auch für Länder, die Zugang zu vorsorglichen Hilfen des IWF beantragen können.
Die Welt braucht Fortschritte bei der geordneten Umstrukturierung von Schulden durch den gemeinsamen Rahmen, der von der Gruppe der 20 größten Volkswirtschaften für die am stärksten betroffenen einkommensschwachen Länder geschaffen wurde“, schrieb Gourinchas.
„Die Zeit könnte bald ablaufen.“
FMW/Bloomberg
Lesen Sie auch
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken