Europa

Aufträge aus dem Euroraum -36 % Maschinenbau mit katastrophalem Absturz – aktuelle Daten

Aktuelle Daten zeigen einen dramatischen Einbruch der Aufträge für den deutschen Maschinenbau. Hier dazu Details und Aussagen vom VDMA.

Die hereinkommenden Daten für die deutsche Industrie waren jüngst schon dramatisch schlecht, mit einem Rückgang der Auftragseingänge für das gesamte Verarbeitende Gewerbe von 9,9 % im April im Jahresvergleich. Heute meldet der Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), dass die Aufträge im Maschinenbau dramatisch eingebrochen sind.

Maschinenbau mit massivem Auftragseinbruch

Die Nachfrage für den deutschen Maschinenbau aus dem Ausland ging laut VDMA im Mai im Jahresvergleich um 18 Prozent zurück, die Inlandsorders stiegen dagegen um 9 Prozent. Im Schnitt waren es -10 %. „Ohne Großanlagengeschäft wäre es im Inland ebenfalls zu einem hohen Bestellrückgang gekommen. Der Abwärtstrend der vergangenen Monate hat sich also auch im Mai fortgesetzt“, so erläutert es VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers auch im Video. Aus dem Euro-Raum kamen im Berichtsmonat für den deutschen Maschinenbau 36 Prozent weniger Aufträge, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es 9 Prozent weniger Orders. „Unser Bild einer anhaltend schwachen globalen Investitionsnachfrage bestätigt sich. Noch sind die Auftragspolster für die kommenden Monate groß genug, aber es mehrt sich die Zahl der Unternehmen, die hier eine deutliche Veränderung spüren“, so sagt es der VDMA mit Blick auf seine jüngste Blitz-Umfrage des Verbands. In 57 Prozent der Unternehmen habe der Auftragsbestand in den letzten drei Monaten geringfügig oder sogar stark abgenommen.

Dreimonatsschnitt noch schlechter

Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum März bis Mai 2023 sanken die Bestellungen im Jahresvergleich um real 12 Prozent zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen 6 Prozent weniger Orders, aus dem Ausland wurden 15 Prozent weniger Aufträge verbucht. Die Euro-Länder blieben um 23 Prozent unter Vorjahresniveau mit ihren Aufträgen für den deutschen Maschinenbau, das Minus aus den Nicht-Euro-Ländern betrug 11 Prozent. In diesem Dreimonatsschnitt sieht die Lage noch schlechter aus, als wenn man nur auf den Monat Mai blicken würde. Diese Daten vom Maschinenbau sind ein Indiz dafür, dass sich die Rezession in Deutschland im Lauf des Jahres verschärfen könnte.

Arbeiter im Maschinenbau
Foto: Aleksandarlittlewolf – Freepik.com



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

19 Kommentare

  1. Einerseits zweifle ich an, daß der VDMA ein Interesse an einem JCPOA-Deal hat. Die Ausgangslage, auch bezüglich der diesbezüglichen Haltung Israels(,)kann aber optimistisch stimmen. Bevor der Iran-Deal vom 45. US-Präsidenten Donald Trump völkerrechtswidrig aufgekündigt wurde, waren deutsche Maschinen im Iran gefragt. In meiner gebürtigen rheinland-pfälzischen Stadt Neuwied/von Bonn ca. 1 Stunde mit dem Auto gibt es den Maschinenbau-Exporteur Winkler & Dünnebier. Somit auch ein Thema für das Referat Außenwirtschaftspolitik im Ministerrats-Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. MdL Lana Horstmann ist die Wahlkreisabgeordnete. Das Recht auf wirtschaftliche Entwicklung ist ein Menschenrecht.

  2. Es läuft doch alles nach Plan.
    Wenn nicht nur Deutschlands Deindustrialisierung Fahrt aufnehmen soll, dann werden ja auch in Europa weniger Maschinen benötigt.
    Bzw. die jetzt laufen, reichen ja, und werden ggf. repariert.
    Wer investiert denn dann noch in Deutschland oder in der EU?

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. @Helmut
      Was hat denn die schwache globale Investitionsnachfrage mit Ihren Wahnphantasien von Deutschlands geplanter Deindustrialisierung zu tun?
      Die Inlandsbestellungen stiegen dagegen um 9%, ganz so schlimm kann es im Land dann doch nicht sein.

      1. @Jan, der VDMA weist explizit daraufhin, dass auch die Inlandsnachfrage schwach ist, nur weniger Großaufträge das Bild positiv verzerren (weil solche Aufträge sich nicht beliebig wiederholen)..

        1. @Markus Fugmann
          Ich wollte in erster Linie darauf hinaus, das es sich offensichtlich um ein globales Investitions-Problem handelt, wie es der VDMA laut Artikel ebenfalls bestätigt.
          Mit anderen Worten: Das andauernde Deutschland-Bashing und die Verschwörer-Pläne dieses andalusischen Kaspers nerven langsam!

      2. @Jan
        Deutschland ist Exportland, MUSS Exportland sein um einigermaßen existieren zu können. Es wird also abhängig sein. Ebenso wie der Bäcker, der zwar sein Brot welches er backt selber essen kann aber auf Verkauf angewiesen ist um zu existieren.
        Und dabei ist der Fakt der Abhängigkeit egal. Ob von Russland, China, USA, Afrika, Arabien. Wichtig ist es eher auf wen kann man sich verlassen, wer benötigt uns auch für Handel und Austausch.

        1. @ottonorma
          Vielleicht sollte sich Deutschland mal nach anderen Geschäftsideen umsehen. Die Zeiten ändern sich, man muss auch irgendwann Wandel und Veränderung akzeptieren und sich anpassen.

          1. ja, eiverbibsch,
            das sind ja ganz tolle Vorschläge. Dann mal los. Bauen wir Windräder und Photovoltaik und exportieren das in die Welt, oder was kann man noch herstellen und massenhaft exportieren ?
            Oder an was passen wir uns an ? An Marokko, oder Argentinien, oder Kroatien ?
            Ach wie lieb ich das dieses allgemeine alles- und nichtssagende Geschwätz.Würde auf Habeck und Baerbock und Lang passen.

          2. Nicht immer nur exportieren in klassischen Sinne, lieber @ottonorma.
            In einem Land mit wenig eigenen Rohstoffen und Energieressourcen erscheint es auf Dauer nicht allzu klug und effizient, auf maximal energiehungrige Industrien wie Chemie und Stahl zu bauen. Auf Massenproduktion und weltweiten Export von energieintensiven Gütern. Wie schon @Helmut mehrfach so richtig bemerkt hat, kann jeder Hilfsschüler ohne Taschenrechner ausrechnen, dass so ein Wirtschaftsmodell heute nicht mehr funktionieren kann.

            Ein Land der Denker, Erfinder und Ingenieure sollte eher auf Gedankenschmalz, auf Forschung, Entwicklung, Patenten, Startups und flexiblem Mittelstand basieren.
            So wie bis 2010, als man weltweit führend auf dem Gebiet der Solartechnik war.
            Nicht so, wie 2023, als man paradiesische Zukunftsmärkte der Wärmepumpen an ausländische Heuschrecken verkaufte.
            Auch nicht so wie 2022, als ein angeblich hochkompetentes Turbinen-Vorzeigeunternehmen spanische Inkompetenz in Zukunftsmärkten erwarb, statt selbst die eigene Expertise und Erfahrung in reale Produktion umzusetzen.

            Wir müssen und sollten nicht ständig versuchen, massenhaft herzustellen und zu exportieren, zumindest keine Güter und Maschinen, die Roboter und Massenfertigung in Billigstlohnländern längst besser und effizienter produzieren.
            Wir sollten deutsche Ingenieurskunst und Erfindergeist in Hochschulen und mittelständischen Unternehmen weiter fördern, die vielen Millionen innovativer und flexibler Menschen in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die weit über 90% der deutschen Unternehmen und Wirtschaftskraft repräsentieren. Dafür deutlich weniger die 30 börsengesteuerten und zugleich glorifizierten DAX-Unternehmen mit Null-Interesse am geliebten Vaterland.

            Der Umbau des in Zukunft benötigten Wirtschafts- und damit verflochtenen Energiesystems basiert auf intelligenten Lösungen, wie sie viele Startups bereitstellen. Wir benötigen Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, Innovationen. Keine Massenproduktion geklauter alter Ideen, die aus Dummheit, Naivität und Profitgier globalen „Partnern“ überlassen wurden und nun ohnehin chancenlos verloren sind.
            Internationale Investoren lechzen nach innovativen „grünen“ Unternehmen, nach Investitionen in Klima-Startups. Der Markt wendet sich ab von allgemeiner Digitalisierung hin zu Greentechs. Alleine in Deutschland haben Klima-Startups 2022 eine Rekordsumme von 12,3 Milliarden US-Dollar eingesammelt. Der europäische Gesamtmarkt für sogenannte Greentechs wird sich bis 2030 auf rund 1,2 Billionen US-Dollar belaufen.

            Darauf sollte man sich konzentrieren, statt dümmliche Vergleiche und verblödete Whataboutismen zu präsentieren. Doch bevor Stahlkocher, Betonmischer und Alchemisten das verstehen, lernen Schweine eher fliegen.
            Bevor Sie von „allgemeinem alles- und nichtssagende Geschwätz“ fabulieren, sollten Sie sich erst einmal selbst und damit Ihr persönliches Gesabber hinterfragen.

    2. Deutschlands Industrie und Wirtschaftsmotor : Maschinenbau die Vorzeigeindustrie seit je her in Deutschland.
      Aber viel wichtiger : Hauptsache viele Sozialmitarbeiter, Psychologen, Philosophen, Geisteswissenschaftler – aber keine Lehrer. Ob die alle bezahlt werden wollen ?

      1. @ottonorma
        Wie in allen anderen Themenbereichen, fischen Sie auch bei Geisteswissenschaften im Trüben. Sie fabulieren und spekulieren, rülpsen Dunst und Nebel aus, suggerieren und stellen in den Raum, ohne auch nur eine konkrete Aussage zu treffen.

        Den größten Teil von Hochschulabsolventen nach Fachrichtungsgruppen stellen die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Danach folgen die Ingenieurwissenschaften, danach Erziehungswissenschaften und Lehramt, etwa gleichauf mit Mathematik und Naturwissenschaften. Geisteswissenschaften sind mit unter 10% vertreten.

        Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2022 sind viele Studienabgänger der Geisteswissenschaften entweder erfolgreich selbständig tätig oder verhalten sich höchst flexibel und anpassungsfähig im Arbeitsmarkt und Wirtschaftssystem.
        „Die Arbeitslosigkeit fällt in der ersten Zeit nach dem Studium höher aus als in anderen Fachrichtungen, insgesamt bewegt sie sich aber auf einem niedrigen Niveau. Das liegt auch daran, dass Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften bei der Arbeitssuche offen für studienfernere Tätigkeiten sind.
        Es ist zu beobachten, dass Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen zunehmend geschätzt werden, verfügen sie doch in der Regel über ausgeprägte Kompetenzen im Bereich des Wissensmanagements. Auch ihre interkulturellen Kompetenzen und Fertigkeiten bei der Informationsgewinnung und -aufbereitung gehören zu den nachgefragten Fähigkeiten in einer wissensbasierten und globalen Arbeitswelt.“
        https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/AkademikerInnen/Berufsgruppen/Generische-Publikationen/2-11-Geisteswissenschaften.pdf?__blob=publicationFile&v=7

        „Hervorzuheben ist die berufliche Flexibilität: Jeweils etwa die Hälfte der Geisteswissenschaftler arbeitet in Berufen und Branchen, für die ein Zusammenhang mit den Inhalten eines geisteswissenschaftlichen Studiums nicht ohne weiteres erkennbar ist. Offensichtlich sind viele Geisteswissenschaftler in der Lage, sich in fachfremde Gebiete einzuarbeiten. Unverkennbar ist bei aller Variationsbereite der Branchen und Berufe ein Schwerpunkt im Bereich kommunikativer und didaktischer Tätigkeiten sowie im Dienstleistungssektor.“
        https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2019/IW-Report_2019_Geisteswissenschaftler.pdf

        Im Gegensatz zu Ihnen als angeblichem Bauingenieur aus guten alten Zeiten sind Geisteswissenschaftler also extrem flexibel und anpassungsfähig, integrieren sich schnell in ständig wechselnde Arbeitsmarktanforderungen, reagieren variabel und proaktiv auf Innovationen und Veränderungen. Genau das, was ein modernes Land aktuell braucht.
        Keine bornierten Nostalgiker aus längst verblassten Wirtschaftswunderzeiten, die nicht einmal einem plumpen Versuch von Ironie oder Sarkasmus eines @AE-Conrady folgen können 😉

        Und das alles muss ich Ihnen ausgerechnet als junge Maschinenbauingenieurin zum Thema Informationsgewinnung und -aufbereitung in einer wissensbasierten und globalen Arbeitswelt vermitteln. Wie traurig, sollte es doch eigentlich umgekehrt der Fall sein. Doch zum Glück gibt es inzwischen auch zahlreiche ehemalige Ingenieure, die Ihre operativen und interdisziplinären Erfahrungen konstruktiv einbringen, während sie ihr eher überholtes Studienwissen in den Hintergrund stellen und jüngeren Nachfolgern überlassen.

  3. Ich denke auch, hier sollte man nicht zu kleinlich und pessimistisch rangehen. Zur Energiewende gehört sicher auch eine größere Portion Reduzierung der Industrietätigkeit, ohne dass dies der traditionell schwache deutsche Dienstleistungssektor auffangen kann. Der Export von Arbeitsplätzen kann da ein neues Geschäftsmodell werden, zumindest für einige DAX-Unternehmen, die am Weltmarkt orientiert sind. Die Aktionäre könnten sogar dabei profitieren.

    1. Wie kann ich von DAX Investoren profitieren, deren Firmen im Ausland arbeiten und ihr Geld nicht hier verdienen ? Um welche Ecke Sie denken der kann ich nicht folgen.

      1. @ottonorma: Sie haben also in BWL nicht aufgepasst. Wenn ein Unternehmen eine Tochtergesellschaft in einem anderen Land hat, dann wird deren Betriebsergebnis in der Mutter konsolidiert. Gewinne der TG werden i.d.R. an die Mutter abgefuehrt. Ebenso erhebt die Mutter auf alles Moegliche Lizenzgebuhren. Ergo hat die Muttergesellschaft am wirtschaftlichen Erfolg der Tochter teil, ergo steigt (normalerweise) deren Marktwert und damit seine Aktien und Sie profitieren davon.
        Musterbeispiel sind z.B. die ganzen Automobilzuliefierer, die hier in D ihren Hauptsitz haben und ueberall auf der Welt Autowerke beliefern, teils vom Stammwerk, teils ueber die TG’s. Gaebe es die TG’s nicht, waere der Wert der Unternehmen kleiner. Sofern diese an den Boersen notiert sind, koennen Sie deren Aktien kaufen und an den Kursgewinnen verdienen.
        Die Vorstellung, dass ein Unternehmen nur einzig und allein in seinem Stammland aktiv sein, und alles, was die Kunden brauchen, exportieren, ist anachronistisch und weltfremd.

        1. Anachronistisch und weltfremd, @ottonorma eben 😄😯

        2. wo werden die Steuern bezahlt? ein Konzerngewinn ist nicht steuerbar. sie sollten auch das Steuerrecht berücksichtigen.

      2. Konzern-Bilanz-Gewinn-Dividende. Das ist unabhängig vom Markt.

  4. @ Jan, ziemlich naiv, was für Anpassungen sollte ein Land ohne Rohstoffe und Energie machen ? Dass die Realität des „ Andalusien Kaspers“ keine Verschwörer Pläne sind muss leider zuerst schmerzlich erfahren werden.Schon überlegt,dass die heutigen Ideologen- Wirtschaftszerstörer den ganzen Aufbau der Nachkriegsgeneration in kurzer Zeit zerstört. Das wird nicht gut enden.
    Das Land der Denker und Dichter wurde schon umgebaut, heute eher Das Land „ UNDICHTEN DENKER“

  5. Wirtschaftswaise

    @Conrady, erstaunliches Wirtschaftsverständnis, Arbeitsplätze exportieren um einige Aktionäre zu befriedigen und die Umverteilung noch forcieren, und die einheimische Wirtschaft zerstören. Anderseits importiert der Staat mit der Intel- Subvention Arbeitsplätze mit Kosten von 1Mio. Pro Arbeitsplatz.Reiner Wahnsinn diese Ansicht, meinen sie wirklich,dass dann der Sitz dieser Firmen im bürokratischen Hochsteuer – De bleiben würde ? Zudem sind international Bemühungen im Gange,dass die Firmen in den Ländern Steuern bezahlen wo die Arbeitsplätze sind.Schon gewaltig ,was die letzte Generation so alles von Wirtschaftstheorien hervorgebracht hat. MMT, KI, Ich bin auf die nächste Wirtschafts- Sau gespannt die durchs Dorf getrieben wird.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage