Allgemein
Bargeld: Laut Bundesbank billiger und schneller als Kartenzahlungen
Eines der Hauptargumente der Karten-Lobby, wenn es darum geht Bargeld abzuschaffen, lautet: Es ist umständlich, es ist teuer in der Abwicklung für den Einzelhandel und die Banken. Es nervt die Verbraucher einfach nur. Münzen beulen die Geldbörsn aus. Karten, per Handy bezahlen und Onlinebezahlen, das ist doch alles viel einfacher, bequemer, sorgloser. Bargeld nerve einfach nur, und wer braucht das schon noch. Ein Relikt aus vergangenen Zeiten.
Und mit dem Argument, dass Bargeld pro Transaktion einfach für alle Beteiligten auch teurer sei, kann man natürlich Banken und Einzelhändler dazu bringen den Verbraucher möglichst von Zahlungen in bar zu entwöhnen. Aber ist es denn wirklich die schlechteste Zahlungsmethode? Wie aus aktuellen Grafiken der Bundesbank hervorgeht, ist Bargeld pro Transaktion mit 0,24 Euro Kosten ganz klar am Günstigsten. Zahlungen mit Bankkarte kosten 0,33 Euro, und mit Lastschrift 0,34 Euro. Mit Kreditkarten kosten Zahlungen sogar zwischen 0,97 Euro und 1,03 Euro. Und ist die Bundesbank etwa keine verlässliche Quelle? Wenn nicht sie, wer dann?
Zum Thema Bargeldabschaffung können wir auch dieses Interview empfehlen (einfach hier klicken).
Kosten der Zahlungsarten je Transaktion:
Bargeld: 0,24 EUR
Girocard: 0,33 EUR
ELV: 0,34 EUR
Kreditkarte mit PIN: 0,97 EUR
Kreditkarte/Unterschrift: 1,04 EUR.Bundesbank-Studie frisch vorgestellt auf der #CashCon19.
Noch Fragen #PEX19? pic.twitter.com/Jjt6WmtDYU— Ulrich Binnebößel (@binneboessel) January 24, 2019
In Prozent zum Umsatz gerechnet sind Zahlungen in bar auch noch etwas billiger als Kreditkarten. Bankkarten sind hier deutlich günstiger. Aber kann man es „dem Bargeld“ zum Vorwurf machen, wenn mit ihm eher kleine Summen bezahlt werden?
Noch mehr Facts zum #Payment:
Kosten der Zahlarten in Prozent vom Umsatz:
Bargeld: 1.8%
Girocard: 0,7%
ELV: 1,0%
Kreditkarte/PIN: 1,7%
Kreditkarte/Unterschrift: 1,8%Frische Bundesbank-Studie von der #CashCon19 mfG auf dem Weg zur #PEX19 pic.twitter.com/Vff1umszM0
— Ulrich Binnebößel (@binneboessel) January 24, 2019
Auch gibt es ja die Behauptung, dass es einfach zu lange dauert mit Bargeld zu zahlen. Würden wir doch alle nur mit Karte zahlen, ginge alles viel schneller an der Ladenkasse. Richtig? Auch das scheint nicht zu stimmen, wenn man den Bundesbankern glaubt. Bargeldzahlungen dauern nur 22,3 Sekunden von der Nennung des Zahlungsbetrags bis Ausgabe des Beleges an der Kasse. Kartenzahlungen dauern 29-38 Sekunden.
Noch eine Aussage zur Bezahldauer nach Zahlungsart. #Bargeld geht am schnellsten und dauert 22,3 Sekunden von Nennung des Zahlungsbetrags bis Ausgabe des Beleges. Bundesbankstudie #CashCon19 pic.twitter.com/vauGSz3drY
— Ulrich Binnebößel (@binneboessel) January 24, 2019
Allgemein
Florian Homm: Warum die EZB scheitern wird
Florian Homm ist inzwischen vor allem über seinen YouTube-Channel als kritischer Begleiter der Finanzmärkte bekannt. Auch wenn man nicht immer seiner Meinung sein muss, so sind doch seine Bestandsaufnahmen inhaltlich oft bestechend. In seinem folgenden aktuellen Video bespricht er im Grundsatz, warum seiner Meinung nach die Politik der EZB zum Scheitern verurteilt sein soll. Es geht darum schwache Inflation und Konjunktur mit immer tieferen Zinsen und immer mehr Gelddrucken bekämpfen zu wollen. Florian Homm erwähnt in dem Zusammenhang diverse Faktoren, die so viel stärker sind, und eine Wirksamkeit der EZB-Maßnahmen unmöglich machen. Da wären zum Beispiel die Digitalisierung und der Demografiewandel. Die hieraus entstehenden Veränderung zum Beispiel in Sachen Arbeitsplatzabbau wären so groß, dass die Maßnahmen der EZB verpuffen würden (sinngemäß zusammengefasst). Aber Florian Homm hat noch viel mehr zu bieten. Schauen Sie dazu bitte das folgende Video.
Allgemein
Dubai mit Absturz am Immobilienmarkt – Einkaufsmanagerindex Crash für VAE
Gut 1/3 der Einwohner der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) lebt im Emirat Dubai. Was die „harte Wirtschaft“ (Öl) angeht, ist das flächenmäßig viel größere Emirat Abu Dhabi viel bedeutender. Dort sitzt auch das Machtzentrum der VAE. Aber wer an die Emirate denkt, hat zuerst immer nur Dubai im Kopf. Dort läuft seit mehr als zwanzig Jahren eine riesige Sause. Es wird Geld rausgehauen für aufgeschüttete Inseln, Flughäfen, hunderte Wolkenkratzer, Einkaufszentren, Ski-Anlagen, und und und. Die Touristen kommen, aber rechnet sich das alles? Und wohnt überhaupt jemand in all diesen Hochglanztürmen? Öl hat Dubai nicht mehr. Schon im Zuge der letzten Finanzkrise musste der Herrscher von Dubai sich Geld beim eigentlich bestimmenden Emirat Abu Dhabi leihen. Sozusagen Nachbarschaftshilfe innerhalb einer Staatengemeinschaft, fast vergleichbar wie die Griechenland-Rettung innerhalb der EU? 20 Milliarden Dollar Schulden wurden erst dieses Jahr wieder umgeschuldet in die Zukunft.
Jede Menge Schulden in Dubai
Aber in Dubai als Gesamtkonstrukt steckt ein viel größeres systemisches Risiko. Gut 60 Milliarden Dollar Schulden (50% der Wirtschaftsleistung von Dubai) sollen mit der Regierung (dem Herrscher) verbundene Vehikel aufgenommen haben. Dies können zum Beispiel Immobilienentwickler sein, die sich am Markt finanzieren. Viele dieser Schulden sind in den nächsten Jahren fällig. Und nun geschieht folgendes. Der Immobilienmarkt in Dubai ist gerade jetzt so richtig am Crashen. Das wird gerade für kreditfinanzierte Immobilienentwickler zum Problem, und somit für die ganze Volkswirtschaft vor Ort.
Laut den aktuellsten Daten von „Cavendish Maxwell“ für das 3. Quartal sind die Wohnungspreise in Dubai gegenüber dem 3. Quartal 2018 um 16,5% gefallen! Hauspreise sind um 15% rückläufig! In Abu Dhabi sehen die Rückgänge kaum besser aus. Fast schon lustig: Die Bau-Orgie in Dubai scheint immer weiter zu gehen, obwohl schon der gesunde Menschenverstand sagen müsste, dass die Nachfrage nicht immer weiter in exorbitantem Tempo weiter steigen kann.
Preise für Immobilien in Dubai fallen deutlich
Vor Ort scheint man die brutale Krise vor zehn Jahren schon völlig vergessen zu haben. Damals waren die Immobilien-Spekulationen so schlimm ausgeufert, dass Wohnungen in neuen Wohntürmen schon mehrmals verkauft wurden, bevor der Bau überhaupt fertiggestellt war. Tja, nur der letzte Spekulant, der bekam keinen Stuhl mehr ab, als die Musik aufhörte zu spielen. Das Angebot ist das Problem, so auch die Experten von Cavendish Maxwell. Das viel zu große Angebot sei der Auslöser für den Preisverfall in Dubai. Viel zu lange wurde auch viel zu stark auf den Bau von Luxusimmobilien Wert gelegt. Immobilien-Entwickler würden jetzt versuchen potenzielle Käufer mit attraktiven Konditionen zu locken. Einer der größten Player vor Ort appelliert sogar, dass man in Dubai den Bau neuer Immobilien für ein oder zwei Jahre komplett aussetzen sollte, um eine Katastrophe durch das viel zu große Überangebot zu verhindern.
Wer soll den ganzen Spaß bezahlen, wenn der Herrscher des Emirats sich schon Kohle nebenan leihen musste, und wenn die großen staatseigenen Entwickler auch volle Kanne auf Risiko fahren, bei stark sinkenden Immobilienpreisen? Da gibt es nur einen Ausweg. Mann kann es einfach wie in Europa machen. Immer weiter umschulden in die Zukunft. Eine Art Dauerumschuldung, die zum Normalzustand wird. So wird der Vermögensgegenstand des Gläubigers (die Forderung) buchhalterisch auch nie wertlos, wenn der Kredit ständig durch neue Kredite abgelöst wird, mit denen die alten Schulden bedient werden können. Dann kann die Party in Dubai auch endlos weitergehen. Wenn der Gläubiger denn mitspielt. Ansonsten…
Einkaufsmanagerindex fällt deutlich
Das die gesamtwirtschaftliche Lage in den Vereinigten Arabischen Emiraten (also vor allem Dubai und Abu Dhabi) wenig rosig bis sehr kritisch aussieht, belegt auch der gestern veröffentlichte Einkaufsmangerindex für die VAE von IHS Markit. Der Chart reicht bis 2010 zurück. Man sieht den extrem starken Einbruch der letzten Monate von fast 60 bis jetzt auf 50,3 Indexpunkte. Die Schwelle von 50 Punkten ist immer exakt die Trennlinie zwischen einem Wirtschaftswachstum und einer rückläufigen Wirtschaftsleistung. Die VAE rauschen also volle Pulle in die Problemzone. Aber gut. Wie gesagt. Letztlich kann Abu Dhabi den Laden zusammenhalten, wenn man es denn will. Die Weltausstellung 2020 wird in Dubai stattfinden. Bringt dieses Ereignis mehr Touristen, Investoren und einen Wirtschaftsaufschwung? Laut IHS Markit kann dieses Ereignis helfen. Aber wir meinen: Das ist nur ein kurzfristiger Sondereffekt!
Allgemein
Indien gerät in den globalen Abwärtsstrudel
Die nach Kaufkraftparität drittgrößte Volkswirtschaft der Welt Indien erlebt eine deutliche Wachstumsverlangsamung. Die Expansionsrate des indischen BIP fällt auf das niedrigste Niveau seit über 6 Jahren zurück. Ein Alarmsignal für die Weltwirtschaft.
Indien bleibt weit hinter seinen Wachstumsambitionen zurück
Mit 2,7 Billionen US-Dollar ist das Bruttoinlandsprodukt des südasiatischen Landes fast gleichauf mit dem Frankreichs. Bereinigt um die Kaufkraft liegt das Land sogar an dritter Stelle der größten Volkswirtschaften weltweit – noch vor Japan und Deutschland. Daher ist der Einbruch des indischen BIP-Wachstums im dritten Quartal für die Weltwirtschaft durchaus relevant.
Die Expansionsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichte im dritten Quartal 2019 mit annualisiert nur noch 4,5 Prozent das tiefste Niveau seit dem zweiten Quartal 2013. Der im Vorfeld mehrfach nach unten revidierte Konsens der Ökonomen lag um 0,2 Prozent höher bei 4,7 Prozent.
Damit befindet sich das Land zwar weit jenseits einer Rezession aber dennoch unter seinem langjährigen Durchschnitt: Die jährliche Wachstumsrate des BIP in Indien betrug von 1951 bis 2019 durchschnittlich 6,18 Prozent und erreichte im ersten Quartal 2010 ein Allzeithoch von 11,40 Prozent und im vierten Quartal 1979 ein Rekordtief von -5,20 Prozent. Für ein Entwicklungsland ist allein der starke Verlust an Wachstumsdynamik schon problematisch und sorgt für soziale und politische Spannungen. Zumal die Versprechen der indischen Regierung in den letzten Jahren sehr vollmundig klangen: Indien sollte China überflügeln und die am schnellsten wachsende Wirtschaftsmacht der Welt werden.
-
Gold/Silbervor 3 Wochen
Goldpreis fällt wegen eines Risiko-Irrtums
-
Allgemeinvor 4 Wochen
US-Notenbank Fed platzt mit der Wahrheit heraus
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Rentenversicherung: Warum das große Problem nicht gelöst wird
-
Meinungvor 3 Wochen
Der größte Crash aller Zeiten – wie unseriöse Apokalyptiker zu Bestsellerautoren werden
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Marc Friedrich über das SAG-Gesetz – sind Kontguthaben nur noch Wandelanleihen?
-
Aktienvor 3 Wochen
Tesla Fabrik in Deutschland? Mehr Schein als Sein!
-
Indizesvor 3 Wochen
Aktienmarkt vor Crash? Ein Faktor spricht dagegen
-
Gold/Silbervor 4 Wochen
Gold: Über die Betrugsmasche mit den Stable-Coins
tm
25. Januar 2019 14:16 at 14:16
Habt ihr auch einen Link zu der Studie oder nur die Twitter-Meldungen von Ulrich Binnebößel?
Michael
25. Januar 2019 15:52 at 15:52
@tm, mit etwas Glück findet sich demnächst hier etwas, falls die beiden Autoren der Deutschen Bundesbank ihren Vortrag freigeben:
https://www.gs1-germany.de/no_cache/gs1-academy/veranstaltungen/detail/seminar/CashCon-2019-2213/seminar-termin/2019-01-23_Dorint-Main-Taunus-Z_ID_3737/?tx_gs1seminars%5Bsection%5D=participants_data&cHash=3067d797f591a8f2db6e43299a67da69
Paula
25. Januar 2019 15:41 at 15:41
Egal, ob schnelles oder langsames Zahlen, wir sollen nur gläsern sein.
pol. Hans Emik-Wurst
25. Januar 2019 16:02 at 16:02
Nur die Transaktionskosten zu betrachten, IST FALSCH !!!
Immer mehr Lebensmittelmärkte bieten die Auszahlung von Bargeld an. Seitdem habe ich keinen Geldautomaten mehr genutzt. Wieviel Jahre das schon möglich ist, habe ich vergessen.
Bargeldtransporte kosten Geld, die Lagerung von Bargeld kostet ebenfalls Geld, ganz gleich, wo sie stattfindet. Die Nutzungsdauer eines Geldscheines aus Baumwolle ist begrenzt. Münzen halten wesentlich länger.
Trotzdem ist und bleibt Bargeld unersetzlich! In meinem Artikel „Nur Bares ist Wahres“ habe ich etliche Quellen und Meinungen zusammengetragen.
Matthias
25. Januar 2019 19:43 at 19:43
Da fehlt aber das kontaktlose Bezahlen!
Ich bezahle seit einiger Zeit immer mit einer Kreditkarte kontaktlos (kontaktlose Girocard kommt erst noch bei Consors). Mein Mittagessen kostet z.B. immer zwischen 0,50 EUR bis ca. 5 Euro. Bei einem Einkauf bis grob 1 Euro würde Lidl sonst sehr oft Verlust mit mir machen. Wäre mal interessant wie die Kosten bei dieser Variante sind. Da es gerade auch für Zahlungen bis 25 Euro vorgesehen ist, müssten die Preise ja eher gering sein.
matze
27. Januar 2019 01:01 at 01:01
Ich glaube du hast gar nichts verstanden….?
Matthias
27. Januar 2019 12:44 at 12:44
Etwas konkreter bitte. Was genau gefällt dir an meinem Kommentar nicht?
Ja, ich habe keine Lust auf Bargeld. Ja, mit Kartenzahlungen ist alles nachvollziehbar. Ich mag den Komfort trotzdem. Und dank Smartphone ist eh klar wo man war und vermutlich eingekauft hat.
Bisher war es vermutlich eine Preisfrage bei der Kartenzahlung. Das kontaktlose Zahlen scheint ja günstiger zu sein, dann haben die mit ihrer Werbung für die günstige Bezahlvariante vielleicht auch mal recht.
Michael
27. Januar 2019 17:53 at 17:53
Kann ich mir nicht vorstellen, dass die kontaktlose Variante günstiger ist. Höchstens die Karte an sich bei der Herstellung. Denn die Daten werden an dasselbe Lesegerät übertragen, ab da ist der elektronische Weg zur Bank dann der gleiche.
Übrigens erstaunlich: Bei Lidl gibt es Mittagessen für 50 Cent?
Matthias
27. Januar 2019 20:20 at 20:20
Die Discounter würden das aber doch nicht so extrem bewerben wenn es nicht günstiger ist? Gerade für die kleinen Zahlungen? Da werden die sich bestimmt geeinigt haben.
50 Cent: Brötchen! Die sind dort ja sehr günstig und auch nicht schlechter als 90% der Bäcker. Aufschnitt dann nur alle zwei Wochen mal, dann ist es also etwas mehr. Oft wird es auch eine Fertigpackung aus der Tiefkühlabteilung für 1,99. Und das machen dort Mittags viele so. Daher schätze ich das es noch andere Gebührenmodelle für das kontaktlose Zahlen geben muss.
Matthias
27. Januar 2019 20:33 at 20:33
Gerade noch was dazu gefunden, demnach wären die Gebühren tatsächlich gleich hoch. Verrückt! 🙂
„Generell fallen bei Zahlungen mit Kreditkarte Händler- und Processinggebühren an. Die Höhe ist abhängig vom Netzbetreiber oder Zahlungsdienstleister. Wie der Kunde zahlt – kontaktbasiert oder kontaktlos – ist dabei nicht entscheidend.“
https://www.sparkasse.de/unsere-loesungen/firmenkunden/electronic-banking/kreditkarte-kontaktlos.html
Michael
27. Januar 2019 20:45 at 20:45
Hallo Matthias, ich denke, dass es für die Zahlungsempfänger vor allem den Vorteil hat, dass es sehr schnell geht. Karte ranhalten, und 5 Sekunden später ist schon der nächste Kunde an der Reihe. Mit PIN und/oder Unterschrift auf dem Bon dauert das doch um einiges länger. Somit muss das Personal weniger Zeit an den Kassen verbringen bzw. können mehr Kunden von weniger Kassierern „abgefertigt“ werden.
Michael
27. Januar 2019 18:49 at 18:49
Bis 25 EUR wird meist keine PIN benötigt, bei höheren Beträgen schon. Ansonsten hat dieser Betrag keine besondere Bedeutung. Vergessen Sie nicht den RFID-Blocker in Ihrer Geldbörse, sonst bezahlen bald auch andere kontaktlos mit Ihrer Karte 😉
Bernd Freudinger
26. Januar 2019 00:08 at 00:08
Man muss auch Mal an die einfachen Bürger oder die Oma denken, die sich mit Technik oder Elektronik weniger auskennen und deshalb Angst haben etwas falsch zu machen und dabei Geld zu verlieren.Bargeld ist dagegen idiotensicher. Man kann sich am Geldautomaten nicht verdrücken oder im Internet irgendwas zum Zahlungsablauf übersehen usw
Tina
9. September 2019 10:09 at 10:09
Super Beitrag! Mir ist allerdings aufgefallen, dass immer mehr Bankfilialen schließen. Bei mir in der Region werden auch einige Filialen geschlossen, es sich nicht mehr für sie in finanzieller Hinsicht nicht mehr lohnt. Bin gespannt wie es weiter geht da auch Zahlen per Smartphone im Trend ist.
Liebe Grüße Tina
sabine
9. September 2019 11:33 at 11:33
Das onlinebanking wird immer schwieriger.
Mittlerweile hab ich
– eine Kontonummer
– BLZ
1. Kartengeheimzahl
2. Telefonbanking-Geheimzahl
3. Extra-Bank-ID zum online banking-Anmelden ! (Neu)
4. Passwort
5. Tan-Generator, bereits zum Anmelden im Konto (Neu)
a) Na, Ihr Terroristen, da staunt ihr! Mein Geld ist save, braucht halt 3 Minuten, bis ich mich überhaupt mal anmelde, weil der dämliche Generator seine Zeit braucht, um den Bildschirm zu lesen.
b) Die App hat so negative Kritiken von den Usern bekommen, daß ich sie mir spare. Außerdem hat mein Handy Android 4, reicht für den neuen Anti-Terrorkampf leider nicht aus. Und ein neues Handy für dieses Affentheater war mir zu teuer. Was fällt denen in einem halben Jahr ein? Wie bei Diesel 6, schon veraltet!!!
pol. Hans Emik-Wurst
9. September 2019 12:14 at 12:14
Die Deutsche Kreditbank = DKB erlaubt einen Chip-TAN-Generator, der absolut zuverlässig arbeitet, die IngDIBA erlaubt mTAN auch für Uralt-Telefone, was ebenfalls störungsfrei arbeitet.
Ich verwende den Cyber Jack one von REINERSCT mit einem USB-Anschlusskabel aufgrund schlechter Erfahrungen mit anderem Firlefanz.
Eine App für ein smartphone oder einen Tablet PC zu verwenden, ist der allergrößte denkbare Schwachsinn.
Durch diesen erhöhten Aufwand, der seit einigen Jahren getrieben wird, sollen die Leute in das gedankenlose Geldausgeben getrieben werden. Es geht, wie immer, nur um die Ausbeutung der Massen.