Nach einer Achterbahnfahrt am Donnerstag gelang dem Dax doch noch der Anstieg über die viel beachtete Marke von 16.000 Punkten. Der entscheidende Impuls ging von den US-Inflationsdaten aus, die mit 3,2 % etwas weniger als erwartet (3,3 %) angestiegen waren. Allerdings hielt das Glück der Bullen nicht lange an. Kurz vor Börsenschluss fiel das Börsenbarometer schließlich wieder zurück und beendete den Handel bei 15.996 Zählern. Unter dem Strich stand dennoch ein ordentliches Plus von 143 Punkten (0,91%) zu Buche.
Die US-Inflationsdaten weckten wohl bei den Anlegern die Hoffnung, dass die Zinsen ihren Peak bereits erreicht haben. Irgendwie müssen sie aber übersehen haben, dass die Teuerungsrate zum Vorjahr wieder gestiegen ist. Der zinssensitive Goldpreis reagierte indessen gegenteilig auf die VPI-Daten – nämlich mit fallenden Kursen. Die Aktienmärkte folgten dann auch mit etwas Verspätung.
Die Lage an der Inflationsfront hat sich jedenfalls nicht verbessert. Es ist weiterhin ungewiss, ob die Fed ihren Zinskurs fortsetzt oder nicht. Nichtsdestotrotz zeigt sich der Dax wieder von seiner robusten Seite, auch wenn der Ausbruch über die wichtige 16.000-Punkte-Marke bislang nicht gelungen ist. Es bleibt dabei: Der Dax muss den Widerstand knacken, ansonsten drohen erneut tiefere Kurse.
Konjunkturdaten
Nach den Verbraucherpreisen stehen in den USA heute noch die Erzeugerpreise für den Juli auf der Agenda (14:30 Uhr). Im Jahresvergleich erwarten Analysten einen Anstieg um 0,7 % nach zuvor 0,1 %. Danach folgen um 16:00 Uhr die Konsumentenerwartungen sowie das Verbrauchervertrauen der Uni-Michigan für den August. Von der Berichtssaison gibt es heute nichts Neues, nachdem die gestrigen Zahlen der Dax-Konzerne gemischt ausgefallen waren. Während das Schwergewicht Siemens enttäuschte, überzeugten die beiden Werte aus der Versicherungsbranche Munich RE und Allianz.
Dax fällt von 16.000-Punkte-Marke zurück
Short: Der Dax dürfte heute tiefer starten, nachdem sich nachbörslich der Kursrückgang aufgrund schwacher US-Indizes ausgeweitet hatte. Eine erste Unterstützung befindet sich im Bereich von 15.898/880. Hier sollten die Bullen eine Reaktion zeigen, andernfalls dürfte sich der Index aufmachen das Gap bei 15.852 zu schließen. Unterschreitet er ebenfalls das Mittwoch-Tief bei 15.831, rücken die 15.800er Marke und das Gap bei 15.774 in den Fokus. Ein Stundenschluss unter 15.800 dürfte den Dax in Richtung der wichtigen Unterstützung bei 15.700 bringen. An dieser Stelle stiegt die Chance auf einen Pullback.
Long: Hält der Dax die Unterstützung bei 15.898/880, so könnte es zu einer Gegenbewegung in Richtung 15.960. Aber erst bei einem Anstieg über 15.979 rücken das Gap 15.996 und die 16.000 wieder ins Visier. In diesem Bereich wird die Luft jedoch wieder dünn. Über der runden Marke dürfte der Index die Anlaufpunkte bei 16.060 und 16.077 anpeilen.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen (US)
15.898 – Pivot S1
15.880 – Tagestief 10.08.
15.852 – Gap 09.08.
15.831 – Tagestief 09.08.
15.799 – Pivot S2
15.774 – Gap 08.08.
15.730 – Horizontale
15.718 – Pivot S3
15.706 – Tagestief 08.08. / Horizontale
15.659 – Tagestief 11.07.
15.629 – Tief 31.05.
15.456 – Tagestief 07.07.
Dax Widerstände (WS):
15.979 – Pivot Punkt
15.996 – Gap 10.08.
16.020 – 38,2 % Retr. (16.528 – 15.706)
16.060 – Tageshoch 10.08.
16.077 – Pivot R1
16.117 – 50 % Retracement (16.528 – 15.706)
16.140 – Tageshoch 02.08.
16.159 – Pivot R2
16.214 – 61,8 % Retracement (16.528 – 15.706)
16.240 – Gap 01.08.
16.290/285 – ex Allzeithoch 2021/2022
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich a. uch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Heute wird nach der Überschrift „Dax fällt von 16.000-Punkte-Marke zurück“ ausnahmsweise zuerst „Short“ dann erst „Long“ besprochen.
Ist das zufällig oder steht hier hinter die Überlegung, dass die Wahrscheinlichkeit für Short höher ist als für Long?
Das mit den Prozentwerten vom Dienstag haben Sie ja wieder aufgegeben.
Hi Frank,
die bevorzugte Richtung war heute „Short“, dies ist auch am beigefügten Chart zu erkennen. Die Reihenfolge der Szenarien war eher Zufall. Künftig steht wieder „Long“ oben. Heute ist die Tendenz seitwärts bis leicht Short – Range zwischen 15.870 bis 16.020 Punkte. Unter 15.870 sind 15.800 und 15.730/700 möglich.
Die prozentuale Angabe kann ich gerne wieder einführen.
Ihnen vorab ein schönes Wochenende.