Finanznews
Deutschland zu Beginn der Rezession! Videoausblick
Das heutige Video beleuchtet die Voraussetzungen der deutschen Bevölkerung zu Beginn der Rezession nach dem langen Boom – dieser Boom aber ist an überraschend vielen Menschen vorbei gegangen!
In wenigen Tagen endet das 3.Quartal – und für Deutschlands Wirtschaft wird das bedeuten, dass das Land auch offiziell in eine Rezession fallen wird (zwei negative Quartale hintereinander). Das heutige Video beleuchtet die Voraussetzungen der deutschen Bevölkerung zu Beginn der Rezession nach dem langen Boom – dieser Boom aber ist an überraschend vielen Menschen vorbei gegangen! Vielmehr haben vor allem diejenigen profitiert, die durch die massiv steigenden Vermögenspreise immer reicher wurden, während die Nullzinsen für diejenigen, die kein oder kaum Vermögen besitzen, klar negativ wirken. All das ist auch eine Folge der durch keinerlei demokratischen Prozeß legitimierte EZB-Politik, die nun mit erhöhter Dosis der falschen Medizin das Problem sogar noch weiter verschlimmert!
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Corona – Konsequenzen in Zahlen! Videoausblick
Was bedeutet Corona für die Entwicklung der nächsten Jahre? Von der Ablösung der USA durch China bis zu steigenden Rohstoffpreisen..

Was bedeutet Corona für die Entwicklung der nächsten Jahre? Weltpolitisch wird China die USA als größte Volkswirtschaft einige Jahre früher überholen als zuvor angenommen, wel das Reich der Mitte die Krise um Corona viel besser gemeistert hat. Heute ist der letzte Regierungs-Tag von Donald Trump – im Fokus aber steht Janet Yellen mit ihren Aussagen vor dem US-Senat mit dem Tenor: „go big“! Wohl in Vorfreude auf dieses „go big“ steigen die US-Futures über Nacht deutlich an, der Dax eröffnet über der Marke von 13900 Punkten. Die Reaktionen auf die Coronakrise haben aber auch jenseits der Aktienmärkte Konsequenzen, die uns noch lange beschäftigen werden..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
Da heute wenig passiert ist, lohnt ein Blick darauf, was für die Aktienmärkte – und hier speziell für die Wall Street – wichtig werden wird..

Die Aktienmärkte heute ohne die Wall Street (Martin Luther King Day) erwartungsgemäß übeschaubar spannend – der Dax mit einem Freudensprung unmittelbar mit Kassa-Eröffnung, dann aber in der abeshbar schmalen Handelsspanne für den Rest des Tages. Da heute wenig passiert ist, lohnt ein Blick darauf, was für die Aktienmärkte – und hier speziell für die Wall Street – wichtig werden wird. Bei allem Jubel über neuen Stimulus durch die Biden-Administration wwird bisher übersehen, dass der neue US-Präsident zwei sehr linke Regulatoren in entscheidende Positionen gebracht hat. Diese werden es der Wall Street nicht so leicht machen wie die „Buddies“ von Donald Trump – der Gegenwind wird dadurch größer..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick

Bislang haben die Märkte den Lockdown ignoriert: man geht davon aus, dass mit den Impfungen das Problem früher oder später komplett erledigt ist. Wenn dem wirklich so wäre, dann würen die aktuellen Bewertungen vielleicht sogar Sinn machen – aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Erholung der Wirtschaft so stark ausfällt wie erhofft, ist eher gering. Vilemehr zeichnet sich ein härterer und verlängerter Lockdown ab, während zugleich die Impfungen bislang weit unter den Erwartungen bleiben. Und so entsteht eine Lücke zwischen den Erwartungen der Märkte und der Realität – und das obwohl die neuesten Zahlen einen klaren Trend zeigen: die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus sinkt..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Börse: Kommt die Agflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Aktienmärkte: Jahrzehnt der Aktie – oder Stagflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Ein Billiönchen mehr! Videoausblick
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Kauft „Dreck“ – die Junk-Rally! Videoausblick
-
Finanznewsvor 16 Stunden
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick
Frank
20. September 2019 08:19 at 08:19
Trotz allem kapieren es die Meisten immer noch nicht und investieren nach wie vor in Dax und Co.
Sie werden einen Großteil Ihrer Anlagen verlieren, denn ein Crash wird kommen, meine Meinung!
Ranzentier
20. September 2019 09:05 at 09:05
…wenn man sich die Daten und Charts zum Wirtschaftswachstum anschaut auf statistika.de dann sieht das alles nicht so dramatisch aus wie es manchmal besprochen wird…sobald die ersten Konjunkturpakete geschnürt werden und damit wird ja heute begonnen, dann geht es wieder aufwärts…der Gini Koeffizient bei den Nettoeinkommen in Deutschland sieht im übrigen gar nicht so schlecht aus…der für das Vermögen zeigt allerdings auch, die im Video angesprochene Ungleichverteilung…aber die Frage dann ist immer was machen die Vermögenden mit Ihrem Geld…und wenn das Nutzbringend eingesetzt wird für die Gesellschaft, dann schwächt sich die Ungleichheit noch weiter ab…
Dreamtimer
20. September 2019 09:06 at 09:06
Tja, „scheitert der Euro, dann scheitert Europa“ wie unsere Kanzlerin sagte. Das wichtigste EU Projekt ist eben auch wichtiger als Deutschland, seine Sparer, seine Wähler und seine Demokratie.
Zu den sinkenden Produktivitätszuwächsen habe ich eine Frage: woran bemisst man die, wenn westliche Nationen immer weniger selbst produzieren? Ich halte es nicht für ein Problem, wenn, sagen wir, Autos oder Produktionsanlagen, nicht immer schneller entwickelt werden, einfach weil dies komplexe Hochtechnologie ist, die lange Entwicklungs- und Testphasen durchläuft. Firmen wie Intel kämpfen mit ihrer 10nm Chiptechnologie … Das sind ja nicht die Fragen und Probleme, die Ökonomen umtreiben sollten und auch nicht der Grund, warum riesige Schuldenberge angehäuft werden.
Shong09
20. September 2019 16:25 at 16:25
Musst lediglich die Effizienz (-steigerung)
Vorher 45min für ein Laptop, nun 44, also aus’m Kopf um 2,3% gesteigert
DD
20. September 2019 10:26 at 10:26
Ihr Ausblick ist immer erfrischend gut, heute aber haben Sie noch einen draufgesetzt.
Bin begeistert.
BrettonWood
20. September 2019 11:08 at 11:08
Ist die Erklärung für den Cash Crunch ggf nicht viel Banaler ? Sind wir so weit Fortgeschritten in unserem Geldsystem das die Zinslast einen solch hohen Kapitalbedarf auslöst das alleine der Zinsdienst laufend die Ausgabe neuer Anleihen bedingt und der Ausgabenüberschuss das ganze noch potentziert?
Alla Dirk Müllerd Josefspfennih ganz am Ende des Exponetiellen Wachstums? Daher haben wir auch gar keine Zinsen mehr da da bei uns die Schuldenlast schon eine Höhe angenommen hat die zu genau gleichen Kapitalengpässen führt?
Früher haben wir es immer durch Kriege geschafft Währungen früher abstürzen zu lassen als Ihnen das Exponetielle Wachstum wirklich gefährlich werden konnte, das fehlt uns seit gut 80 Jahren wessalb der Zinseszinseffekt nun der Kapitalistischen Volkswirtschaft Ihre Grenzen aufzeigt?
Frank Sauer
20. September 2019 12:04 at 12:04
Die Graphik der Vermögensungleichheit ist aber keine Erfindung der Gelddruckorgien der Neuzeit. Sowas spielt sich in jedem Wirtschaftszyklus ab, wie Georg Schramm in einer Sendung von 2009 den Aufschwung 2002-2007 schön parodiert:
https://www.youtube.com/watch?v=9ERvHwAW2l4 (ab Min. 1’27“)
franko33
20. September 2019 13:02 at 13:02
Sehr guter Ansatz !
Der Cash Crunch ist eindeutig das erste Anzeichen,dass in sehr naher Zeit das Finanzsystem kollabieren wird.Der Kapitalkreislauf kann nur funktioniern auf Basis von Vertrauen.
Wenn sich die Geldinstitute untereinander kein Geld mehr leihen haben wir „den Salat“,
wie bei der Lehman-Pleite.
Heute ist natürlich die Fallhöhe ganz anders und die lange „krampfhafte“ Ignoranz bzw.
Verhinderung,das Wirtschaft nicht immer nur nach oben geht hat den normal funktionierenden
Markt kaputt gemacht.
So haben sich die Leute der „oberen Etage“ extrem die Taschen gefüllt,doch ist unser
Land dann wirklich noch „ein Land in dem wir gut und gerne leben“ ?
Shong09
20. September 2019 16:23 at 16:23
Herr Fugmann, wie kommen Sie zu lediglich 2-4% Abwärtsrisiko, wenn gerade die Rezession beginnt, weltweit noch nicht da?!?
Markus Fugmann
20. September 2019 16:28 at 16:28
@Shong, dann hängen Sie von mir aus noch ein paar Nullen hintendran :)