Märkte
Schweinepest in China – mit globalen Folgen
In China tobt eine bisher in dieser Dimension noch nie dagewesene Schweinepest – nun will Peking vor allem amerikanisches Schweinefleisch kaufen. Wie hatte Donald Trump erst kürzlich noch gejubelt über das Landwirtschaftsabkommen mit China – welches eigentlich noch gar nicht in trockenen Tüchern ist, Stichwort Phase-1-Deal? Wie sich aber immer mehr herausstellt, ist diese wirtschaftliche Vereinbarung für China aus der Not geboren, quasi aus extremen Versorgungszwängen.
Die Dimensionen der Afrikanischen Schweinepest
Bereits seit einem Jahr tobt die Schweinepest in China, im Land des größten Schweineproduzenten- wie auch -konsumenten der Welt.
„Es ist die gefährlichste Krankheit, die die Schweineindustrie je erlebt hat“, sagte hierzu ein Sprecher vom Unternehmensberater Gavekal Dragonomics in Peking. Die Hälfte des Schweinebestandes sei bereits vernichtet – vermutlich ist das Ausmaß der Schweinepest aber noch größer:
„Die Regierung sichert betroffenen Bauern pro gekeultem Schwein zwar umgerechnet 155 Euro Entschädigung zu. Doch erkrankt auch nur ein Tier, wird die gesamte Provinz für die Schweineausfuhr gesperrt. Selbst Betriebe, die nicht von der Seuche befallen sind, werden in die Existenzkrise getrieben. Lokalkader versuchen darum, die Ausbrüche zu verschweigen.“
Auch der Weltmarkt kann die entstandene Lücke nicht schließen. Deshalb kaufen chinesische Importeure von überall Schweinefleisch ein: aus Brasilien, Europa und eben auch aus den USA. Eine Folge davon ist, dass die Preise für Schweinefleisch steigen, auch in Deutschland.
Das ist positiv für die Produzenten aber schlecht für den Konsumenten. So wurde erst am Mittwoch für Deutschland ein Preisanstieg für Schweinefleisch in September um 8,3 % zum Vormonat gemeldet.
Die Folgen
Man erwartet, dass es fünf Jahre und mehr dauern könnte, bis sich China von den Folgen der intensiven Schweinehaltung erholen wird. Die wirtschaftlichen Schäden, die bereits entstanden sind, schätzt Li Defa von Chinas Landwirtschaftsuniversität bereits auf umgerechnet 127 Milliarden Euro – eine Zahl, die man eigentlich geheim halten wollte. Die Lage ist damit schlimmer als erwartet. Und was bedeutet das für den ominösen Phase-1-Deal zwischen den USA und China? In diesem speziellen Fall scheint Donald Trump gerade die besseren Karten zu besitzen.
Märkte
Ölpreis steigt spürbar – wieder zurück im Aufwärtstrend?

Der Ölpreis steigt. Nach einen Rückfall am Freitag und dem Tief an diesem Montag bei 51,74 Dollar geht es bis jetzt rauf auf 53,38 Dollar im WTI-Öl. Damit sind zwei Hochpunkte aus letzter Woche bei knapp unter 54 Dollar (sichtbar im Chart) wieder in Reichweite. Hier ein Blick auf die aktuelle Lage.
Viele Argumente sprechen für weiter steigenden Ölpreis
Vorgestern besprachen wir die Möglichkeit, dass die kurzfristige Schwäche im Ölpreis am letzten Freitag nur eine kurze Schwäche sein könnte, und dass der Aufwärtstrend der letzten Wochen weitergehen könnte. Mit ein Grund dafür könnte sein, dass die neue Biden-Administration in den USA die Umweltvorschriften deutlich verschärft, und so die Öl-Industrie (vor allem beim Fracking) ausbremst. Dies könnte weniger Öl-Förderung bedeuten, was natürlich positiv für einen steigenden Ölpreis wäre.
Der US-Dollar, der seit einigen Tagen am Ansteigen war, schwächelt seit Anfang dieser Woche. Dies unterstützt kurzfristig den steigenden Ölpreis. Ebenfalls positiv für Öl zu werten sind die inzwischen seit fünf Wochen fallenden Lagerbestände für Öl in den USA, die großen Stimulus-Hoffnungen an den neuen US-Präsidenten, und vor allem die zusätzlichen freiwilligen Kürzungen der Öl-Fördermenge durch Saudi-Arabien (minus 1 Million Barrels pro Tag für Februar und März) – vor allem diese letzte Nachricht half dem Ölmarkt bis letzte Woche weiter nach oben.
Und nun scheint es weiter zu gehen mit der guten Laune am Ölmarkt. Die ab heute neu eingesetzte US-Finanzministerin Janet Yellen sagte gestern in ihrer Online-Rede vor dem US-Kongress, dass man umfangreich agieren müsse bei den wirtschaftlichen Hilfs- und Stimulus-Maßnahmen. Das bedeutet für Öl: Voraussichtlich mehr Nachfrage, wenn die Wirtschaft so kräftig stimuliert wird. Obwohl das keine echte Neuigkeit ist, scheint die gestrige Yellen-Rede dennoch derzeit Öl zu helfen.
Lagerbestände einen Tag später
Zu den Lagerbeständen für Öl sei gesagt: Da am Montag in den USA Feiertag war, verschieben dort so ziemlich alle Statistiker wie üblich in so einem Fall ihre Veröffentlichungen um einen Tag nach hinten. Deswegen wurden gestern Abend auch nicht die privaten API-Lagerbestände veröffentlicht – die kommen erst heute Abend. Und die staatlichen Lagerbestände für Öl erhalten wir aus den USA erst am morgigen Donnerstag Nachmittag, und nicht wie üblich am Mittwoch. Fünf Wochen am Stück sind die Lagerbestände nun schon rückläufig. Geht dieser Trend weiter, wäre das erneut ein Argument für einen weiter steigenden Ölpreis.
Aktueller Analystenkommentar
Eugen Weinberg von der Commerzbank ist vielleicht der beste Rohstoff-Experte in Deutschland. Hier auszugsweise sein ganz aktueller Kommentar zur aktuellen Lage im Ölpreis:
Die Ölpreise haben auf die gestrigen Aussagen der designierten US-Finanzministerin Yellen sowie eine damit einhergehende USD-Schwäche positiv reagiert und um rund 2% zugelegt. Die Rechung ist einfach: Höhere fiskalische Unterstützung bedeutet mehr Wachstum und eine höhere US-Ölnachfrage. Deshalb hat der Ölmarkt auf die nochmalige Senkung der Nachfrageprognose seitens der Internationalen Energieagentur IEA, die ihre Schätzung für das erste Quartal 2021 wegen der weltweiten Lockdowns um 600 Tsd. und für das Gesamtjahr um 300 Tsd. Barrel täglich reduzierte, kaum reagiert.
Wir erachten den jüngsten Preisanstieg bei Öl jedoch als stark spekulativ getrieben – in der Woche zum 12. Januar ist die Zahl der Netto-Long-Positionen der Großanleger bei Brent erneut um 26 Tsd. Kontrakte bzw. 9% auf fast 315 Tsd. Kontrakte gestiegen, ein 11-Monatshoch. Deshalb dürfte eine Preiskorrektur trotz des Anlegeroptimismus nur eine Frage der Zeit sein.
Im Chart sehen wir den Verlauf im WTI-Ölpreis seit dem 5. Januar.
Indizes
Aktienmärkte: Noch ein kleiner Spekulationsschub, dann Korrektur?
Viele Indikatoren deuten auf eine typische Korrektur der Aktienmärkte im Januar/Februar hin. Dann kann diese Korrektur ziemlich heftig werden!

Viele Indikatoren deuten auf eine typische Korrektur der Aktienmärkte im Januar/Februar hin, Tag für Tag bei FMW aufgelistet. Auch die aktuelle Umfrage unter den großen Fondsmanagern im monatlichen Fund Manager Survey der Bank of America, bekräftigt diese Annahme noch einmal eindrücklich. Auch wenn diese Veröffentlichung, früher einmal ein Geheimtipp, schon zu sehr verbreitet wird und somit keinen großen Nutzwert mehr besitzt (weil von zahllosen Investoren bereits verarbeitet), so gibt es darin auch gelegentlich Erkenntnisse, die von Bedeutung sein werden.
Aktienmärkte und die Kernbotschaften des aktuellen Fund Manager Survey
- Most crowded Trade: 36 Prozent Bitcoin, 31 Prozent Long Tech, 23 Prozent Short US-Dollar 23 %, zum ersten Mal seit Oktober 2019, dass Tech nicht in Führung liegt
Kein Wunder, nach den Exzessen bei Bitcoin. - 87 Prozent der Manager erwarten eine steigende Inflation, der höchste Wert seit ewigen Zeiten! Nicht sehr überraschend, wurde vor 10 Monaten nicht die Produktion in großen Teilen der Welt lahm gelegt, wie nicht einmal während der Weltkriege.
- 83 Prozent erwarten eine Versteilung der Zinskurve
- 41 Prozent sehen in den nächsten 12 Monaten Value vor Growth
- Als größte Gefahren werden Probleme bei der Auslieferung von Impfstoffen gesehen, die Aktien-Bubble an der Wall Street und eine nachlassende Unterstützung durch die Federal Reserve.
- Die Cashquote befindet sich mit 3,9 Prozent auf dem tiefsten Stand seit 2013.
Durch die Bekanntheit dieser Umfrage und die gleichzeitige Veröffentlichung über die sozialen Medien, hat der Fund Manager Survey allerdings sehr an Validität verloren. Wenn das große Kapital seine Investmententscheidungen der Öffentlichkeit präsentiert, ist man schon längst bei niedrigeren Kursen der Aktienmärkte eingestiegen und hofft, dass viele andere auf den Zug aufspringen, um….! Man wird kaum eigene Entscheidungen vorher kommunizieren.
Vergessen wir nicht, die aktive Fondsbranche kassiert bis zu zwei Prozent Investmentgebühren auf das angelegte Kapital, ob die Kurse steigen oder fallen, die Cashcow der Finanzbranche. 2019 betrug die Anlagesumme über 22 Billionen Euro. Dazu noch die Milliarden an Handelsgebühren an den Börsen, ob Aktien, Anleihen, Optionen oder Rohstoffe.
Die Gefahrenkonstellation am US-Aktienmarkt
Sollte es aus irgendeinem Grund, der wie immer nicht voraussehbar ist, zu Gewinnmitnahmen der Aktienmärkte kommen, so hat sich derzeit eine Gemengelage entwickelt, die ziemlich schnell trendverstärkend wirken kann:
1. Das hohe Gamma Exposure
Wenn sich Anleger stark in Call-Optionen engagieren, ist der Stillhalter gezwungen die Position abzusichern, egal wie hoch der Kurs einer Aktie (des Underlyings) bereits steht.
Sollten Gewinnmitnahmen einsetzen, werden die ersten Tranchen der hohen Call-Bestände reduziert, die Market Maker lösen ihre Absicherung auf – die Aktien werden verkauft und der Trend verstärkt sich.
2. Der hohe Margin Debt
Ein Anstieg der Inanspruchnahme von Wertpapierkrediten von 50 Prozent in acht Monaten und damit in ähnlicher Größenordnung wie in den Jahren 2000 und 2007, dies ist ein absolutes Warnzeichen für die Aktienmärkte. Ein untrügliches Zeichen für Euphorie und Sorglosigkeit.
In einem fallenden Markt meldet sich der Broker rasch mit einem Margin Call (Nachschussverpflichtung) d.h. Liquiditätsbeschaffung durch Verkäufe von Assets. Was immer dazu führt, dass auch andere Anlageformen leiden, weil Kapital benötigt wird, um das Depot auszugleichen. Je größer die Beleihung, desto extremer der Verkaufszwang.
3. Das extreme Put/Call-Ratio
Weiterhin besteht hier eine extreme Positionierung in Calls, bei gleichzeitig geringer Absicherung der Depots. FMW berichtet darüber seit Wochen. Vor allem junge Anleger werden in Optionen gelockt, weil hier höhere Gebühren winken.
4. Der niedrige Cashbestand der Investmentfonds
Die niedrigste Cashquote von 3,9 Prozent seit acht Jahren hat in einer solchen Situation folgende Auswirkungen: es fehlt die stützende Hand, weil einfach zu wenig Kapital zum Nachkaufen vorhanden ist und die Großen sowieso mit einer Korrektur der heiß gelaufenen Aktienmärkte rechnen.
Dies alles in Kombination bildet einen überaus giftigen Cocktail.
Russell 2000, ein möglicher Auslöser für eine Korrektur?
Was hat dieser Nebenwerte-Index in den USA für eine Rallye hingelegt! Seit Anfang November, infolge von Wahlausgang und Impfstoff Entwicklung, erfolgte eine Branchenrotation hin zu den Small Caps, die den Index in wenigen Wochen von 1540 auf 2150 Punkte katapultierte. Alles wurde gekauft, ob profitabel oder nicht – und die 200-Tage-Linie verläuft in selten gesehener Tiefe unterhalb den aktuellen Indexstände.
Bei einer Korrektur sind die Dickschiffe und der S&P 500 zwar nicht unmittelbar betroffen – mittelbar aber schon, denn auch hier winkt der Margin Call und man könnte gezwungen sein, bei Tesla und Co Gewinne mitzunehmen.
Fazit
Eigentlich wäre alles für eine zumindest zeitweilige Bereinigung der Aktienmärkte vorbereitet, wenn da nicht schon wieder das Helikoptergeld aus Washington wäre – siehe den heutigen Artikel zu „Stimulus-Schecks und Börsenhype“ (wird im Laufe des Tages veröffentlicht).
Devisen
Goldpreis steigt nach Yellen-Rede – was ist da los?

Der Goldpreis reagiert recht merkwürdig auf die gestern Abend gehaltene Online-Rede der neuen US-Finanzministerin Janet Yellen vor dem US-Kongress. Wir sprachen vorgestern vorab darüber, und was ihre möglichen Aussagen für den Goldpreis bedeuten könnten. Ein stärkerer US-Dollar würde den Goldpreis schwächen. Vorab waren Redeinhalte durchgesickert. Aber ob sie auch wirklich genau das sagen würde? Nun, es kam wie erwartet. Janet Yellen (hier alle wichtigen Redeinhalte) sagte ganz eindeutig, dass man nicht wie die Trump-Regierung einen niedrigen US-Dollar sehen möchte.
Nein, man überlässt es dem freien Devisenmarkt den fairen Wert für den US-Dollar zu finden, ohne jede verbale Beeinflussung. Trump hatte auf einen billigeren US-Dollar gedrungen, damit die US-Wirtschaft wettbewerbsfähiger wäre (damit wären US-Produkte im Ausland günstiger). Janet Yellen sprach gestern von einer stabile Währung, deren Preis von den Marktkräften bestimmt werden solle. Man strebe keinen schwächeren US-Dollar an. Es sei inakzeptabel absichtlich schwächere Wechselkurse anzuvisieren um wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, so Yellen. Und der Goldpreis, wie reagierte der auf diese Worte?
Warum steigt der Goldpreis nach der Yellen-Rede?
Nun, ihre Worte bringen ganz eindeutig Phantasie für einen höheren US-Dollar. Dann würde der Goldpreis fallen. Aber das Gegenteil passiert seit gestern Abend. Der Dollar-Index (Währungskorb des US-Dollar gegen andere wichtige Währungen) fiel von 90,50 auf aktuell 90,27 Indexpunkte. Der Goldpreis steigt seit gestern Abend von 1.840 auf aktuell 1.855 Dollar. Damit zeigt er Stärke, als klassische negative Korrelation zum US-Dollar.
Nun, offenbar geht der Markt kurzfristig vor nach dem Motto „Sell on good news“? Der US-Dollar war die letzten Tage vor der Yellen-Rede gestiegen (in Erwartung genau dieser Aussagen), und jetzt kam die Yellen-Rede exakt wie erwartet auf den Tisch. Also, erstmal Gewinne im Dollar machen, und der Goldpreis kann steigen? Auch kann man den aktuellen Anstieg im Gold erklären mit anderen gestrigen Aussagen von Janet Yellen. Ebenfalls wie erwartet will sie nun erstmal jede Menge neue Schulden machen um US-Bürger und Wirtschaft zu stützen in dieser Krise. Das ist tendenziell positiv für Gold. Aber, als Frage formuliert: Kommt der Drang hin zu einem stärkeren US-Dollar bald wieder zum Vorschein, und Gold schwächelt doch? Vorsicht ist also geboten im restlichen Verlauf dieser Woche.
Im Chart sehen wir seit gestern früh den steigenden Goldpreis in rot-grün gegen den fallenden US-Dollar.
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Börse: Kommt die Agflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Ein Billiönchen mehr! Videoausblick
-
Finanznewsvor 17 Stunden
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick
Ironi Satiri
1. November 2019 13:24 at 13:24
Wenn alle Schweine diese Pest bekommen haben wir bald keine Politiker u.Manager mehr.
sabine
1. November 2019 15:49 at 15:49
Der kleine Mann ist genauso ein Schwein. Gerade diese Primitivhaltung (Alle da oben sind Schweine) ist eine überallgrassierende linke Schweinerei!
A ningún cerdo le importa eso
1. November 2019 20:28 at 20:28
@Liebe Sabine:
http://www.songtextemania.com/manner_sind_schweine_songtext_die_arzte.html