Europa

Autoindustrie im Keller – ist die Lage wirklich so düster?

Die Autoindustrie steckt derzeit tief im Keller: Es waren schockierende Zahlen vom Verband der Automobilindustrie für das Autoland Deutschland, die der Verband der Automobilindustrie am Freitag für das bisherige Produktionsjahr 2020 präsentierte. Man muss schon Jahrzehnte in die Vergangenheit blicken, um auf ähnliche Produktionsziffern zu kommen. Aber gibt es bei starken Einbrüchen nicht auch eine zweite Seite der Medaille?

Autoindustrie: Die Zahlen des Verbandes für Deutschland

Bereits am Freitag hatte FMW über diese Zahlen berichtet: Ein Rückgang der der Pkw-Zulassungen im ersten Halbjahr um 35 Prozent auf 1,21 Millionen Pkw.

Auch im Juni gab es noch keine große Verbesserung für die Autoindustrie – laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden immer noch 32,3 Prozent weniger Autos zugelassen als im Vorjahresmonat. Spielte hier der erhöhte Mehrwertssteuersatz (bis 30.Juni) noch eine Rolle?

Für das Gesamtjahr rechnet der Automobilverband mit etwa 2,8 Millionen verkaufter Pkw in Deutschland, was einem Minus von 800.000 Autos gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Und für die Welt?

Die Zahlen für die ersten fünf Monate zeigen auch einen happigen Einbruch der Pkw-Zulassungen:

Europa minus 43 Prozent, China minus 27 Prozent und die USA mit minus 23 Prozent.
Aber auch für das Gesamtjahr soll es ein annus horribilis für die Automobilindustrie werden:

  • China minus 2 Millionen auf 19 Millionen Pkw
  • USA minus 3 Millionen auf 13,9 Millionen
  • Europa minus 3,8 Millionen auf 12 Millionen Autos
  • Für die Welt-Pkw-Produktion hieße das einen Rückgang um 17 Prozent auf 65,9 Millionen Einheiten gegenüber dem Vorjahr.

Auch wenn es im zweiten Halbjahr eine Entspannung geben sollte, so reicht dies natürlich nicht aus, um den Einbruch der Autoindustrie infolge des Lockdowns ausgleichen zu können. Natürlich alles unter der Prämisse, dass es zu einer Eindämmung von Covid-19 in den Industrieländern kommt.

Die Bewertung der Zahlen

Wie so oft bei Zahlen aus der Realwirtschaft, so auch in der Autoindustrie: Vor Einbrüchen wird das Bild lange Zeit schön gemalt, und wenn es dann zu heftigen Einschnitten kommt, mit Entlassungen, malt man den Zukunftsteufel an die Wand, allein schon um Umstrukturierungen und Entlassungen zu begründen.

Für die Börse sind aktuelle Konjunkturzahlen oft Schnee von gestern. Wer sich mit Aktienmärkten über einen längeren Zeitraum beschäftigt, wird realisiert haben, dass man mit Pressemeldungen am Markt für eine Anlageentscheidung wenig anfangen kann. Das Allermeiste steckt schon in den Kursen drin, was zählt ist die langfristige Perspektive. Diese ist nunmal unsicher und kann nicht einmal von Firmeninsidern zuverlässig prognostiziert werden. Deshalb bin ich immer etwas skeptisch, wenn von Verbänden Daten, gespickt mit Prognosen, präsentiert werden. Das gilt auch für die Autoindsutrie.

Könnte es nicht sein, dass der Automobilverband mit seiner Präsidentin Hildegard Müller (ehemalige Staatsministerin im Bundeskanzleramt) und ihrem Lamento deutlich machen will, wie wichtig zum Beispiel eine staatliche Abwrackprämie wäre, allein um Arbeitsplätze zu sichern? Könnte da nicht etwas Frustration dahinter stehen, nachdem der Bundestag vor Wochen eine solche Unterstützung abgelehnt hat? Klar:  wie leben im Zeitalter des automobilen Umbruchs mit großen Kosten, aber auch mit großen Unsicherheiten.

Der Automobilbestand als Ganzes

Der Weltfahrzeugbestand hat bereits die unglaubliche Zahl von 1,3 Milliarden Kfz erreicht, erst vor zehn Jahren hat man die Miliardengrenze überschritten. Da das Durchschnittsalter der Fahrzeuge kaum über 20 Jahre erreichen dürfte, läge damit die Zahl der Verschrottungen bei bis zu 40/50 Millionen Einheiten pro Jahr. Klar kann man in einer Krise die Autos etwas länger nutzen –  aber wie lange?

Das bedeutet, dass hierdurch ein großer Ersatzbedarf entsteht, auch wenn es in China erhebliche Überproduktion gegeben hat, aber schließlich ging dort der Fahrzeugabsatz jetzt schon bald drei Jahre hintereinander nach unten.

Die Entwicklungsländer streben nach Motorisierung, in welcher Form auch immer. Und gerade in Coronazeiten wurde das Auto als persönlicher Schutzraum entdeckt. Millionen Menschen führen gerade Urlaubsreisen mit dem Kfz durch.

Fazit: Die Lage der Autoindustrie ist perspektivisch gar nicht so düster

Desto stärker der Einbruch im Jahr 2020, desto größer der Nachhol- und Ersatzbedarf 2021/22. Außer Covid-19 siegt auf ganzer Linie und die Erholung der Wirtschaft 2021 erweist sich als zu frühe Hoffnung. Der deutsche Pkw-Bestand von über 47 Millionen zugelassener Pkw jedenfalls hatte schon im Jahr 2019 ein Durchschnittsalter von 9,5 Jahren. Und das ist ein Hoffnungszeichen für die Autoindustrie!

„Zurück ins Jahr 1975“, lautete eine Schlagzeile in der Welt, die aktuellen Kfz-Zahlen betreffend. Gerade das zeigt aber, welcher Nachholbedarf sich in rascher Zeit aufbauen wird, gerade wenn man sich an diese Zeit verkehrstechnisch erinnern kann (in Deutschland 19,8 Millionen zugelassene Pkw – oder gar an die Zahl der damals lebenden Menschen und den Grad der Motorisierung!

Wenn man jetzt das Argument anführt, die Menschen hätten doch erhebliche finanzielle Einbußen wegen Corona durch Arbeitslosigkeit und Verdienstausfälle: Sicher, jedoch wird bereits ein Großteil der Fahrzeuge geleast und auf Kredit gekauft – im Jahr 1975 war es genau anders herum, da wurden die Pkw in der Masse bar bezahlt. So düster also sieht es doch gar nicht aus für die Autoindustrie..

Ist die Lage der Autoindustrie wirklich so düster?



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Na ja, nicht die Anzahl der Privatfahrzeuge ist die Schlüsselgrösse, sondern die der Geschaftsfahrzeuge. Diese werden weniger werden, schon aufgrund der zunehmenden Webkonferenzen. In Asien werden eher Billigautos den Markt dominieren.

  2. @Peter. Sorry, aber das dürfte nicht so sehr ins Gewicht fallen. Die Anzahl der Privatfahrzeuge ist in Deutschland von 2019 auf 2020 von 42,014 Mio auf 42,472 Mio gestiegen, die der gewerblich genutzten von 5,067 auf 5,23 Mio. Der Gesamt-Pkw-Bestand lag Anfang des Jahres bei über 47 Millionen.
    Viele Grüße

  3. @Wolfgang M. Allerdings kaufen Privatleute in Deutschland kaum Neufahrzeuge und sind daher als direkte Kunden für Autohersteller nicht besonders relevant. 2019 wurden nur 34,5 % der Neuwagen auf Privatleute zugelassen (Quelle: statists.com).

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage