Die Daten aus der Wirtschaft in Europa werden immer schwächer – und das bringt Abwärtspotential für europäische Aktien, warnt nun JP Morgan. Darüber berichtet nun Bloomberg.
Schwache Wirtschaft bringt Abwärtsdruck für europäische Aktien
Die Aussichten für europäische Aktien, deren Schicksal am engsten mit dem Wachstum der Wirtschaft verknüpft ist, trüben sich nach Ansicht der Strategen von JPMorgan Chase & Co. ein, da die Konjunktur ins Stocken gerät und die Erholung in China sich abschwächt.
Sogenannte zyklische Sektoren, darunter Autos, Investitionsgüter, Einzelhandel und Banken, „können noch weiter fallen“, schrieb der Stratege Mislav Matejka in einer Notiz, da er auch einen Rückgang der Anleiherenditen erwartet. Höhere Renditen korrelierten in der Regel mit einer Erholung dieser Aktien, so Matejka.
Nachdem sie sich bis Anfang August besser als die defensiven Sektoren entwickelt hatten, gerieten zyklische Aktien unter Druck, als die Zahlen eine Verschärfung der Schrumpfung des privaten Sektors im Euroraum zeigten. Gleichzeitig wiesen Daten aus China – einem wichtigen Markt für Sektoren wie den Bergbau – auf einen Einbruch der Exporte, schwache Verbraucherausgaben und eine wachsende Immobilienkrise hin.
Rally zyklische Aktien kommt angesichts schwacher Konjunktur ins Stocken
Laut Matejka haben zyklische europäische Aktien auch nicht von dem jüngsten Anstieg der Renditen profitieren können, da diese aus den „falschen Gründen“ stiegen: die Herabstufung der US-Staatsanleihen durch Fitch Ratings sowie die massive Schuldenaufnahme der USA durch Anleihen. Matejka geht davon aus, dass die Renditen bis zum Jahresende zurückgehen werden und sieht daher defensive Sektoren weiter im Aufwind.
Der Stratege hatte für das vergangene Jahr eine Outperformance von Value-Aktien gegenüber Wachstumssektoren vorausgesagt. Seine Ansicht, dass die Aktienmärktet im ersten Quartal 2023 ihren Höhepunkt erreichen würden, erwies sich jedoch als falsch, da die Aktien in der ersten Jahreshälfte wieder anzogen.
Auch bei den Aussichten für europäische Aktien im Allgemeinen sind die Marktbeobachter zurückhaltend. Eine aktuelle Bloomberg-Umfrage ergab, dass die Strategen erwarten, dass der Stoxx 600 das Jahr bei etwa 453 Punkten beenden wird – relativ unverändert gegenüber dem Schlussstand vom Montag.
FMW/Bloomberg
Lesen Sie auch
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken