Schlagwort: Fed Zinsentscheidung
Goldpreis fällt in Erwartung eines hawkishen Fed-Entscheids
Im Vorfeld der morgigen Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed gibt der Goldpreis weiter nach. Gold nähert sich wieder an die Marke von 2.300 USD an, nachdem das Edelmetall im April ein neues Rekordhoch bei 2.431 USD markiert hatte. Durch den anhaltenden Rückgang verringerte der Goldpreis seinen dritten monatlichen Anstieg in Folge,…
S&P 500: Darum nimmt das Korrektur-Risiko zu
Zum Ende der Woche ist der US-Leitindex S&P 500 nach seiner Rekordjagd unter Druck geraten. Höher als erwartete Inflationsdaten in dieser Woche haben die Stimmung an den US-Börsen eingetrübt. Während die Wall Street den CPI-Bericht am Dienstag, der einen Anstieg des Preisdrucks zeigte, noch gut weggesteckt hatte, sorgten hingegen die…
Was ist von dem Zinsentscheid zu erwarten? Fed-Vorschau: Hawkishe Zinspause mit Option auf eine Erhöhung
Am Abend steht die Zinsentscheidung der Fed auf dem Terminplan – was ist zu erwarten? Es könnte ablaufen, wie bei der letzten Sitzung: Die Federal Reserve verkündet eine „hawkische Zinspause“ und behält sich die Option auf eine weitere Zinserhöhung vor. Auf der anschließenden Pressekonferenz nimmt der Fed-Vorsitzende Jerome Powell dann…
Ausführliche Vorschau auf den Fed-Entscheid Fed: Zinspause steht fest, dennoch droht eine böse Überraschung
Während die Europäische Zentralbank (EZB) in der vergangenen Woche noch einmal die Zinsen erhöht hatte, erwarten die meisten Experten und Marktteilnehmer von der US-Notenbank keinen weiteren Zinsschritt. Laut dem FedWatch Tool der CME liegt die Wahrscheinlichkeit bei 99%, dass die Fed die Zinsen heute auf ihrem aktuellen Niveau von 5,25…
Vorschau auf den Fed-Zinsentscheid Fed erhöht die Zinsen auf ein 22-Jahres-Hoch, und dann ist Ende?
Gespannt warten die Finanzmärkte auf die heutige Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed und die anschließende Pressekonferenz von Jerome Powell. Eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte ist wohl eine beschlossene Sache, um die Inflation zu bremsen. Der Markt preist dies jedenfalls mit einer Wahrscheinlichkeit von 98,9 % ein. Doch wie geht es…
Die Indikatoren sind widersprüchlich US-Rezession rückt näher – Ökonomen überdenken ihre Prognose
Seit Monaten sagen Ökonomen und Experten eine drohende Rezession in den USA vorher, die aber nicht so richtig kommen mag. Die stark invertierte Zinskurve, die eigentlich als verlässlicher Rezssions-Indikator gilt, deutet ebenfalls seit Monaten auf eine Wirtschaftsabkühlung hin. Doch sowohl der Arbeitsmarkt als auch die Wirtschaft präsentieren sich weiterhin robust.…
Viel Hoffnung und ein Warnisgnal S&P 500: Richtungsweisende Woche – Ausbruch oder Einbruch?
Im Vorfeld der wichtigen Zinsentscheidung der Fed am Mittwoch präsentieren sich die Händler an der Wall Street gut gelaunt. Sowohl der marktbreite S&P 500 als auch der Tech-Index Nasdaq 100 sprangen auf neue Jahreshochs. Zudem läutete der S&P 500 einen neuen Bullenmarkt ein, da er inzwischen über 20% von seinem…
Doch keine Zinserhöhung im Juni Die Fed sendet ein eindeutiges Signal für eine Zinspause
Zuletzt haben sich wieder zahlreiche Fed-Speaker zu Wort gemeldet und sich zur künftigen Geldpolitik der Federal Reserve geäußert. Eines fiel dabei besonders auf, nämlich, dass die Währungshüter eine Zinspause auf der Juni-Sitzung favorisieren, wozu auch der Vorsitzende Powell zählt. Einige der Fed-Beamten der US-Notenbank signalisieren, dass sie die Zinssätze im…
Michael Wilson: "Hoffnung auf Zinssenkung überzogen" S&P 500: Rüttelt eine hawkische Fed die Aktienmärkte auf?
Die Aktienmärkte haben in der vergangenen Woche ihre Rallye wieder aufgenommen, nachdem es zwischenzeitlich so ausgesehen hatte, als ob es zu einer größeren Konsolidierung kommt. Der marktbreite S&P 500 schloss die Woche bei 4.169 Punkten, womit er wieder in der Nähe seines Jahreshochs von 4.195 Zählern notiert. Einerseits hat eine…
Rally in Richtung des Jahreshochs? EURUSD: Euro legt im Vorfeld der Fed-Zinsentscheidung weiter zu
Das EURUSD-Paar hat sich im Vorfeld der wichtigen Zinsentscheidung der Fed positiv entwickelt. Direkt zu Wochenbeginn eroberte das beliebte Devisenpaar die Marke von 1,07 Dollar zurück. Der Euro profitierte dabei von dem deutlichen Rückgang des Dollar-Index, der die Zugewinne infolge der Bankenkrise vollständig abgegeben hat. Am Mittwochmorgen wertete der Euro…