Die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Zinsen nicht mehr erhöhen, es sei denn, sie muss weitere Schocks bewältigen. Dies erklärte EZB-Ratsmitglied François Villeroy de Galhau in einem Radiointerview. Die Inflationsrate im Euroraum habe sich innerhalb eines Jahres gedrittelt, und trotz einiger Schwankungen sei der Trend “eindeutig abwärts gerichtet”, sagte der Gouverneur der Notenbank Frankreichs heute laut Bloomberg gegenüber „Radio Classique“.
EZB-Direktor: Erst einmal wohl Stillstand bei Zinsen
Die massiven Zinserhöhungen der EZB seit Juli letzten Jahres hätten sich insbesondere auf die Kerninflation ausgewirkt. “Das Mittel gegen die Inflation sind die Zinsen — das ist nicht angenehm, aber es ist effektiv und es verankert unsere Entschlossenheit, die Inflation wieder in Richtung 2% zu bringen”, sagte Villeroy. “Unsere Zinssätze werden, sofern es keine Überraschungen oder externen Schocks gibt, nicht weiter steigen.”
Gleichwohl schloss er eine Senkung der Zinssätze in naher Zukunft aus und bekräftigte die Absicht der EZB, die Inflation bis spätestens 2025 in Richtung ihres 2%-Ziels zu bringen. “Es ist noch zu früh, um über eine Senkung zu sprechen”, sagte Villeroy. “Aber der Tag einer Zinssenkung wird kommen, wenn alle davon überzeugt sind, dass die Inflation wieder auf 2% zurückgehen wird.”
Langfrist-Blick auf Zinsen und Inflation in der Eurozone
In diesem TradingView Chart sehen wir seit dem Jahr 2000 die Entwicklung von EZB-Leitzins (blau) und EZB-Einlagenzins (orange). Man erkennt, wie schnell und massiv die Zinsen seit Sommer 2022 erhöht wurden auf jetzt 4,5 % und 4,0 %.Vor allem sehen wir aber in türkis, wie die Inflation in der Eurozone massiv anstieg, und inzwischen unter die Zinsniveaus gefallen ist, zuletzt auf nur noch 2,9 % im Oktober.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Na super! Was denn nun? EZB Ratsmitglied Villeroy erklärt, dass die Zinsen nicht mehr erhöht werden. EZB Lagard: Weitere Zinserhöhungen denkbar!