Schlagwort: Goldmarkt
Weltgrößter Goldkäufer fällt weg Gold: Türkei setzt Goldimporte als Teil eines Notfallplans aus
Der Goldpreis kam zuletzt deutlich unter die Räder. Ein wiedererstarkter Dollar und steigende US-Renditen trübten die Stimmung der Gold-Anleger ein. In den ersten Februar-Wochen gab das Edelmetall in der Spitze 109 Dollar nach. Trotz der laufenden Konsolidierung von Dollar und Renditen, bleibt eine Erholung bislang aus. Laut einem Bericht von…
Daten sind richtungsweisend Gold gibt nach, Händler warten auf Impuls durch die US-Inflationsdaten
Mit Spannung warten Gold-Anleger auf die heutige Veröffentlichung der US-Inflationsdaten. Nachdem sich der Goldpreis drei Tage lang in einer engen Range seitwärts bewegt hat, dürften die Daten die Volatilität wieder deutlich erhöhen. Nicht nur an den Aktienmärkten steht eine Richtungsentscheidung an, sondern auch am Goldmarkt. Die jüngste Erholung beim Goldpreis…
Neuer Goldmarktzyklus Große Abflüsse am Goldmarkt – Gold fließt vom Westen in den Osten
Am Goldmarkt tut sich was. Während die Nachfrage nach Gold im Westen nachlässt, zahlen asiatische Länder sogar Aufschläge für das Edelmetall. Für viele Gold-Anleger war der jüngste Absturz beim Goldpreis unter 1.700 Dollar ein weiterer Rückschlag, für andere ist es eine Kaufgelegenheit. Massive Zinserhöhungen westlicher Notenbanken, allem voran der Federal…
Markus Krall und Florian Homm über Manipulation im Handel mit Gold
Markus Krall ist nicht nur als Degussa-Chef einer der Vertreter der Gold-Branche in Deutschland. Er ist Bankenexperte und scharfer Kritiker des derzeitigen Finanzsystems (immer obszöneres Gelddrucken durch die Notenbanken). Zunehmend wird er von großen Medienpublikationen auch in die Ecke der Verschwörungstheoretiker gedrängt. Man darf anmerken, ohne sich gegen oder für…
Gold über 2.000 Dollar – Was kommt jetzt? – Werbung
Werbung Lieber Börsianer, der Goldmarkt ist im Rausch. Seit Jahresbeginn legte die Unze des wertvollen Metalls um 35 % auf jetzt deutlich über 2.000 US-Dollar zu. Gerechnet in Euro und Schweizer Franken liest sich die Performance mit rund 27 % nicht ganz so gewaltig, aber auch hier wurde in diesem…
Warum Sie mit dem Kauf von Gold besser abwarten sollten!
Der Preisabstand für Gold zwischen New York und London hat sich zwar reduziert. Doch auch die Zahl der offenen Positionen im Gold-Future ist massiv zurückgegangen. Gestiegen sind dafür die Aufpreise, die vor allem in den USA für physisches Münzgold zu zahlen sind. Der Goldmarkt bleibt also im Krisenmodus. Seit Februar…
Gold: Warum der Markt weiterhin im Krisenmodus bleibt!
Der Markt für Gold befindet sich seit Wochen in einer Krisensituation, wie man sie bislang noch nie erlebte. Am Goldpreis selbst können Sie diese Krisensituation nicht sofort ablesen. Es sind die Preisunterschiede zwischen dem Terminmarkt und physisch zu lieferndem Gold, die die Krise anzeigen. Und obwohl es diverse Versuche gab,…
Goldpreis – das ganz spezielle Gold-QE der Bank Rossii
Einer der Hauptgründer für den steigenden Goldpreis sind die geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken. Das QE-Programm der russischen Zentralbank beeinflusst den Goldpreis in besonderer Weise. Kaum russischer Export und dafür massenhafter Ankauf treiben den Goldpreis Nach China und Australien rangiert Russland mit einer Fördermenge von ca. 280 Tonnen Gold auf Rang…
Gold – wie berechnet sich sein innerer Wert?
Es herrscht die allgemeine These vor, dass man den Wert von Gold nicht mit konventionellen Methoden erfassen könne, da es selbst als Rohstoff kaum praktischen Nutzen habe und ein reines Spekulationsobjekt sei. Dabei ist der innere Wert des Metalls sehr wohl bezifferbar. Gold – ohne Arbeit kein Metall Den inneren…
Goldleihe – ein Widerspruch in sich?
Wer Gold als Kapitalanlage physisch kauft, der schützt sein Vermögen vor der größten Schuldenblase der Menschheitsgeschichte. In dieser Hinsicht macht es keinen Sinn, das Edelmetall in Form einer Goldleihe anschließend wieder zu verborgen und so in einen Schuldschein zu verwandeln. Goldleihe – ein Missverständnis Um gleich einem Missverständnis vorzubeugen: Es…