Schlagwort: Löhne
Coronakrise: Löhne fallen in Deutschland stärker als in Finanzkrise
Die Coronakrise hat in Deutschland gravierende Folgen für die Löhne! Wie heute das Statistische Bundesamt mitteilte, fielen die Nominallöhne im 2.Quartal aufgrund der Coronakrise um -4,0% – und damit deutlich stärker als auf dem Hochpunkt der Finanzkrise im 2.Quartal 2009, als die Löhne nur um -0,7% gefallen waren. Entscheidender Grund…
Arbeitskosten in EU: Aufholjagd läuft, aber immer gewaltige Unterschiede
Zahlreiche Konzerne aus Westeuropa, natürlich auch deutsche Autobauer, lassen gerne in Osteuropa produzieren. Die Arbeitskosten (Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen) beispielsweise in der Slowakei lagen Ende 2018 bei nur 11,80 Euro, in Ungarn sogar nur bei 9,90 Euro. Da ist es verständlich, dass große Unternehmen wie Volkswagen gerne dort produzieren.…
Erwerbstätige und Gehälter: Immer weiter nach oben
Immer noch brummt die deutsche Konjunktur auf Hochtouren. Ablesen kann man dies aktuell auch bei den neuesten Daten zur Erwerbstätigkeit und zu den Lohnerhöhungen. Im Oktober waren 45,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung Deutschlands. Gegenüber Oktober 2017 nahm die Zahl…
Deutschland: Die höhere Inflation frisst die Lohnsteigerungen fast ganz auf
Ja, die Löhne in Deutschland steigen spürbar, das ist auf die gesamte Volkswirtschaft gesehen eine Tatsache. Aber davon hat man fast gar nichts. Denn derzeit liegt die Teuerungsrate (Inflation) bei 2%. Damit wird das schöne Lohnplus fast ganz aufgefressen. Bei einem aktuellen Anstieg der Brutto-Löhne (Nominallohn-Zuwachs) von 2,5% im 2.…
Immer noch gigantische Lohnunterschiede zwischen Ost und West
Die Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland werden geringer, und sollten bald Geschichte sein, richtig? Falsch. Ganz frisch hat das Statistische Bundesamt zu den Arbeitskosten je geleisteter Arbeitsstunde eine Statistik veröffentlicht, was ja einen direkten Zusammenhang zu den letztlich gezahlten Löhnen darstellt! Daraus geht hervor, dass die gesamten Löhne zwischen Ost…
Mindestlohn soll bis 2020 auf 9,35 Euro steigen
Der seit 2015 in Deutschland gültige Mindestlohn soll zum 1. Januar 2019 von bislang 8,84 Euro ansteigen auf 9,19 Euro. Ab 2020 soll er dann steigen auf 9,35 Euro. Das empfiehlt heute die „Mindestlohnkommission“. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil spricht aktuell von einer richtigen Steigerung, welche die wirtschaftliche Entwicklung und die getroffenen…
Realer Lohnzuwachs in allen Bereichen
Es gibt einen realen Lohnzuwachs in Deutschland. Damit ist gemeint, dass auch nach Abzug der Inflation mehr Geld in den Taschen der Arbeitnehmer hängen bleibt. Egal ob Mann, Frau, Ost, West, Führungskraft oder ungelernter Arbeiter. Die aktuelle offizielle Statistik zeigt, dass die Lohnzuwächse breit gestreut bei allen ankommen. Bei einer…
Tarifverdienste in Deutschland steigen flächendeckend spürbar an
Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 1. Quartal im Vergleich zum 1. Quartal 2017 um 2,5% gestiegen. Erstaunlich ist, wie flächendeckend dieser Zuwachs stattfindet. Industrie, Einzelhandel, Dienstleistungen – überall steigen die Löhne spürbar an. Nur in einzelnen für die Gesamtheit betrachtet kleineren Bereichen lahmt der Lohnanstieg. Da wären die Bereiche…
Deutsche Arbeitskosten 31% teurer als im EU-Schnitt – deutsche Industrie-Arbeit kostet 40 Euro die Stunde
Deutschlands Arbeitskosten waren letztes Jahr mit durchschnittlich 34,50 Euro 31% teurer als im Durchschnitt aller EU-Mitgliedsstaaten. Damit liegt man aber immer noch hinter Frankreich mit 36,80 Euro und den Skandinaviern. Sie sind wie immer die Teuersten bei den Arbeitskosten – Dänemark ist Spitzenreiter mit 44,10 Euro die Stunde, Schweden liegt…
Verarbeitendes Gewerbe: Kräftig rauf mit Beschäftigung, Arbeitsstunden, Löhnen
Boom, Boom, Boom? Wie lange noch? Gut, man soll sich ja nicht beschweren. Momentan lebt die deutsche Konjunkutur gemäß den großen Headline-Daten (!) in der besten aller Welten, wenn man mal vom angeblichen...