Schlagwort: Insolvenzantragspflicht
Insolvenzen so gering wie 1999 nicht mehr – kommt jetzt die Trendwende?
Das Thema Insolvenzen hat uns die letzten Tage bereits beschäftigt. Während große Wirtschaftsauskunfteien einen immensen Rückstau sehen, der noch nachgeholt werden soll (siehe hier), sieht der weltgrößte Kreditversicherer Euler Hermes das Thema ziemlich entspannt (siehe hier). Auch in 2022 käme es laut Euler Hermes nur zu einem minimalen Anstieg der…
Insolvenzen im Januar wieder rückläufig – wie das funktioniert
Die Insolvenzen gehen in der Coronakrise deutlich zurück. Das ist seit Monaten ein zunächst merkwürdiges, aber dennoch gut zu erklärendes Phänomen. Zum einen werden viele Betriebe mit staatlichen Geldern gestützt. Aber zu aller erst hilft die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (für überschuldete Unternehmen bis zum 31. Dezember 2020 ausgesetzt). Wer irgendwie…
Insolvenzen rückläufig, auch steht keine Pleitewelle an – wie dieses Wunder zustande kommt
Einige Leser kommentieren in den letzten Monaten zu unseren Berichten über Insolvenzen und eine möglicherweise bevorstehende Pleitewelle, dass wir maßlos übertrieben hätten, und stumpf negativ berichten würden. Dazu sei gesagt: Erstens wünschen wir uns keine Pleitewelle. Zweitens berichten wir über mögliche Szenarien basierend auf Realitäten – wenn Geschäfte lange Zeit…
Offiziell: 35 Prozent weniger Insolvenzen im November – zwei Gründe
Im November gab es 35 Prozent weniger Insolvenzen bei Unternehmen als im November 2019. Dies hat das Statistische Bundesamt soeben als vorläufige Angabe veröffentlicht. Im Vergleich zu Oktober 2020 ist es ein Anstieg um 5 Prozent. Wie kann das sein? So dramatisch weniger Insolvenzen als noch letztes Jahr? Die Zahl…
Insolvenzantragspflicht wird erneut ausgesetzt
Die Insolvenz-Welle blieb bisher aus, dank einiger Sondermaßnahmen der Politik. Und ab Januar? Nein, die Welle bleibt wohl erstmal weiter aus. Die Insolvenzantragspflicht wird für den Monat Januar erneut ausgesetzt. Für einen Teil der Betriebe (die zahlungsunfähigen) war sie bis Ende September ausgesetzt, für einen anderen Teil (die „nur“ Überschuldeten,…
Warum die Insolvenzen selbst im Oktober noch um 46 Prozent rückläufig sind
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im Oktober nach aktuell vorläufigen Angaben um 45,8 Prozent rückläufig gegenüber Oktober 2019. Hallo? Wie kann das bitte sein? Wir erinnern uns. Von März bis Ende September war die Insolvenzantragspflicht durch den Gesetzgeber ausgesetzt worden. Dadurch sollte es in der Coronakrise den zahlreichen…
Insolvenzen im September: 34 Prozent weniger als im Vorjahr! Das kann ja was werden…
Das Statistische Bundesamt hat es heute früh veröffentlicht. Im September ist die Zahl der Insolvenzen (eröffnete Regelinsolvenzverfahren) im Vergleich zu September 2019 um 34,5 Prozent gesunken – nach vorläufigen Angaben der Statistiker. Ein dramatischer Rückgang, und das mitten in der schlimmsten Rezession seit Jahrzehnten. Endgültige Angaben gibt es heute für…
Insolvenzen im ersten Halbjahr deutlich niedriger als im Vorjahr – Grotesk!
Die Zahl der Insolvenzen ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 gesunken. Dies deuteten bereits die einzelnen Meldungen der letzten Monate an. Aber jetzt haben wir einen Blick auf das Gesamtbild von Januar bis Juni. Es gab 9.006 Insolvenz-Anmeldungen von deutschen Amtsgerichten in diesen sechs Monaten, von…
Zombieunternehmen: Ökonomen nennen konkrete Zahl, die erstaunlich gering ausfällt
Den Begriff Zombieunternehmen (hier eine Definition zu dem Wort) haben wir bei FMW die letzten Monate diverse Male besprochen, und das auch schon lange vor der Coronakrise. Durch die Abschaffung von Zinsen können nicht mehr lebensfähige Unternehmen viel länger durchhalten, weil sie sich quasi gratis mit immer neuen Schulden in…
Insolvenzantragspflicht: Aussetzung bis Jahresende verlängert! Und die Kreditausfälle?
Die Insolvenzantragspflicht war seit März ausgesetzt worden bis Ende September. Damit sollten die „eigentlich gesunden“ Betriebe nicht in die Pleite getrieben werden. Sie sollten während der Coronakrise ohne Einnahmen und mit staatlichen Hilfen durchhalten können, ohne überschuldet dicht machen zu müssen. Zwar kräftig überschuldet, aber noch nicht zahlungsunfähig. Und dann,…